Homeoffie - Arbeiten von Zuhause

Tipps für das Arbeiten im Homeoffice

Homeoffice, also Arbeiten von zu Hause aus, ist während der Coronakrise für viele Arbeitnehmer Arbeitsalltag. Wir geben euch Tipps, wie euch das Arbeiten von zu Hause aus gut gelingen kann.

Homeoffice_titelbild.jpeg
Foto: JenkoAtaman - stock.adobe.com

Viele Unternehmen ermöglichen ihren Angestellten aufgrund der Coronakrise aus dem Homeoffice zu arbeiten. Damit das Arbeiten von zu Hause aus entspannt bleibt, haben wir nützliche Tipps für euch, wie ihr euren Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten könnt. Dabei haben wir uns an den Tipps der Kollegen von t3n orientiert, die zum Thema Homeoffice ein ganzes PDF kostenlos zum download anbieten. Der Corona-Home-Office-Guide enthält sehr viele ausführliche und hilfreiche Infos.

Euer Arbeitsplatz

Sucht euch für das Arbeiten im Homeoffice einen passenden Ort. Im Idealfall habt ihr bereits ein Büro in eurer Wohnung oder eurem Haus oder ihr könnt einen anderen Raum dazu zeitlich begrenzt und provisorisch umfunktionieren. Nicht empfehlenswert sind Räume, in denen das Familien- oder Zusammenleben stattfindet sowie das Schlafzimmer. Wenn ihr regelmäßig vom Schlafzimmer aus arbeitet, kann das am Ende des Tages zu Einschlafproblemen führen, weil ihr vom Arbeitsstress nicht abschalten könnt.

Alles im 90 Grad-Winkel

Im Büro sind wir meistens mit den richtigen Arbeitsutensilien ausgestattet. Im Homeoffice ist das nicht unbedingt der Fall. Richtet deshalb, wenn möglich, Schreibtisch und Schreibtischstuhl nach eurer Körpergröße aus. Als Faustregel gilt: "Alles im 90-Grad-Winkel. Stehen die Füße auf dem Boden, sollte sich zwischen den Waden und den Oberschenkeln der Winkel genauso verhalten wie auch für den Abstand zwischen den Unterarmen, die auf der Armliege liegen, sowie den Schultern, die an der Rückenlehne ausgerichtet sind", so t3n.

Achtet zusätzlich auf abwechselnde Sitzpositionen, damit keine einseitigen Belastungen entstehen.

Ablenkungen reduzieren

Anders als auf der Arbeit, gibt es im Homeoffice zahlreiche Ablenkungsmöglichkeiten. Bestimmte Tools können euch dabei helfen, dass ihr euch auf euren Arbeitsalltag besser konzentrieren könnt.

"Tools wie Rescue Time helfen, sich vordigitalen Zeitfressern zu schützen. Soziale Medien wenigstens zeitweise zu blockieren, um endlosesScrollen im Newsfeed zu verhindern, hilft, produktiv zu bleiben", schreibt t3n im Homeoffice-Guide.

Zusätzlich hilft es, bestimmte Verhaltensregeln mit der Familie oder mit Mitbewohnern zu besprechen. Wann sind eure Arbeitszeiten? Wann sollte man euch besser nicht stören? Diese Zeiträume bereits im Vorfeld zu kommunizieren, kann euch davor schützen, aus eurem Arbeitsfluss herausgerissen zu werden.

Umgebungsgeräusche könnt ihr mit Ohrstöpseln reduzieren und wenn ihr gerne mit Musik arbeitet, eignen sich eventuell auch Noise-Cancelling-Kopfhörer für euch. Dank ihnen hört ihr nur das, was auf den Kopfhörern abgespielt wird und ihr werdet so kaum bis gar nicht von Außengeräuschen abgelenkt.

Tools, die euch beim Homeoffice helfen

Team-Chats: Damit ihr auch vom Homeoffice aus mit euren Kollegen in Kontakt bleiben könnt, eignen sich Chat-Tools mit denen ihr mit dem gesamten Team oder mit Einzelpersonen chatten könnt. Hierfür eignen sich z.B. Slack, Microsoft Teams oder Circuit.

Video-Chats: Hin und wieder ist statt des schriftlichen Chats eine Videokonferenz einfacher. In diesem Falle sind Microsoft Teams, Skype oder Zoom eine Möglichkeit.

Fernwartung: Eine super Möglichkeit, aus der Ferne Probleme auf eurem eigenen Rechner zu beheben, bietet die Software Team Viewer.

Cloudbasierte Speicherdienste: One Drive (Microsoft), Google Drive oder Dropbox bieten euch an, Daten cloudbasiert zu speichern und mit anderen zu teilen.

Datentransfer: Um größere Datenmengen hin und her zu schicken, könnt ihr WeTransfer nutzen. t3n empfiehlt zusätzlich die Alternativen Firefox Send und Terashare.

Homeoffice_Arbeitsplatz.jpg

Organisiert euch selbst

Schreibt euch Zeitpläne

Zeitpläne können im Homeoffice eine große Hilfe sein. Wichtig sind dabei die Fragen

  • Wann wird gearbeitet?
  • Wann ist Pause?
  • Wann ist Feierabend?

Diese drei Fragen mögen auf den ersten Blick unwichtig erscheinen, sind aber essenziell. Denn gerade dadurch, das ihr im Homeoffice seid, gibt es bestimmte Störfaktoren, die ihr auf dem Arbeitsplatz nicht habt. Dazu zählen z. B. Nachbarn, Mitbewohner oder Familienmitglieder, die zur gleichen Zeit zu Hause sind wir ihr. Unerledigte Hausarbeiten wie schmutziges Geschirr oder die laufende Waschmaschine können euch ebenfalls schnell ablenken.

Bei der Arbeit von zu Hause aus, kann es schnell passieren, dass ihr Pausen vergesst. Dabei sind gerade diese wichtig für einen guten Arbeitsablauf. Sie bieten euch die Möglichkeit, kurz durchzuschnaufen und euch danach wieder mit voller Konzentration zurück an die Arbeit zu gehen.

Teilt eure Zeitpläne mit eurer Familie, dem Partner oder eurem Mitbewohner. So weiß jeder, wann ihr arbeitet und Störungen können vermieden werden.

Bewegt euch

Wenn wir uns im Homeoffice befinden, bewegen wir uns oft viel weniger, weil der Arbeitsweg zu Fuß oder mit dem Rad für uns weg fällt. Dabei ist gerade Bewegung wichtig für uns und unseren Körper. Durch den Wegfall des Arbeitswegs können wir die neu gewonnene Zeit für ein kurzes Morning-Workout nutzen. Dazu gibt's viele Apps, die kostenlose Workouts anbieten oder auch auf YouTube gibt es viele Videos für die Yogarunde oder das Fitness-Workout zu Hause.

Nutzt eure Pausen gerne auch, um euch kurz die Beine zu vertreten. Entweder bei einem kurzen Spaziergang durch die eigenen vier Wände oder draußen durch die frische Luft.

Eure Kleidung

Klar, im Homeoffice kann sich prinzipiell jeder von uns kleiden, wie er möchte. Doch "Kleidung übermittelt auch ein Gefühl. Damit die Heimarbeit sich nicht wie Rumlümmeln auf der Couch anfühlt, sollten Berufstätige sich morgens genauso anziehen als gingen sie ins Büro", erklärt t3n. Bei den meisten Menschen wirkt es sich "stark auf die Produktivität aus, wenn sie auch im Homeoffice an gewissen Verhaltensweisen festhalten".

Das Gleiche gilt natürlich auch für den Feierabend, wenn die (schicke) Arbeitskleidung dann gegen den gemütlichen Zuhause-Look getauscht werden kann.

Homeoffice mit Kindern

Homeoffice_kinder.jpg

Gerade Eltern sind aufgrund der Corona-Krise in der Situation, sich während der Homeoffice-Zeit auch um die Kinder zu kümmern.

Macht einen Stundenplan für eure Lütten

Ein geregelter Tagesablauf ist für Kinder wichtig. Durch die Schließung von Kitas und Schulen aufgrund der Coronakrise kommt der gewohnte Ablauf allerdings ganz schön durcheinander. Macht mit euren Kindern einen Plan für einen geregelten Tagesablauf.

Wir haben für euch und eure Lütten einen Stundenplan-Vorlage erstellt mit Vorschlägen, wie ihr euren Tag gestalten könnt. Zusätzlich gibt's für eure eigenen Gestaltungsideen eine Vorlage zum selbst ausfüllen.

Hier geht's zum Stundenplan. >>>

Ideen gegen Langeweile

Zu Hause bleiben wegen Corona - da kann nicht nur uns, sondern auch den Kids irgendwann die Decke auf den Kopf fallen. Damit das nicht so schnell passiert, haben wir für euch Ideen, die gegen Langeweile bei euren Kids helfen! Richtet ein eigenes Homesoffice für die Kinder ein mit Stiften und Papier zum Malen. Oder lasst eure Lütten ihr eigenes Theaterstück kreieren. Noch mehr Tipps haben wir hier für euch: Hier geht's zu den Ideen - garantiert ohne Handy, Tablet und Co.! >>>

Arbeitszeiten planen - früh oder spät anfangen

Gerade für Alleinerziehende kann das Arbeiten im Homeoffice eine Herausforderung sein, wenn die Kids ebenfalls zuhause sind. Wenn euch euer Arbeitgeber Gleitzeit anbietet, könnt ihr entweder früh anfangen, wenn die Kinder noch schlafen oder aber auch in den Abendstunden zu arbeiten, wenn die Kinder bereits im Bett sind.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek