10. Januar 2020 – Tamara Beck (deaktiviert)
Zum Start ins Wochenende erwartet euch heute Abend (10. Januar 2020) ein besonderes Himmelsschauspiel: Eine Halbschatten-Mondfinsternis. Was sich hinter einer Halbschatten-Mondfinsternis verbirgt und wann ihr heute in den Abendhimmel schauen solltet, erfahrt ihr bei uns.
Was ist eine Halbschatten-Mondfinsternis?
Je nachdem, in welchem Winkel Sonne, Erde und Mond zueinanderstehen, lassen sich die verschiedensten Himmelspektakel beobachten. Heute Abend wird der Vollmond teilweise von der Erde verdeckt und es entsteht eine Halbschatten-Mondfinsternis.
Bei einer Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen Sonne und Mond. Die von der Sonne angestrahlte Erde wirft wie ein Sonnenschirm einen Schatten in den Weltraum. Läuft der Mond durch diesen Schatten hindurch, seht ihr eine Mondfinsternis.
Bei der Halbschatten-Mondfinsternis zieht der Mond durch den Halbschatten der Erde. Der Unterschied zur totalen Mondfinsternis liegt darin, dass der Mond nicht vollkommen von der Erde verdeckt wird. Stattdessen ist auf ihm ein grauer Schleier zu sehen, wenn er in den Halbschatten der Erde eintaucht.
Wann könnt ihr das Ganze beobachten?
Das Ganze beginnt um ca. 18:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Ihr könnt das Schauspiel bei guten Wetterverhältnissen mit bloßem Auge erkennen, besser ist es aber, wenn ihr euch ein Fernglas zur Hilfe holen. Ab 19:00 Uhr beginnt sich der Halbschatten der Erde über den Mond zu legen. In Niedersachsen kommt es ca. gegen 20:10 Uhr zur größten Verdunkelung. Auf der Seite timeanddate.de könnt ihr die exakte Uhrzeit der Halbschatten-Mondfinsternis für euren Ort oder eure Stadt nachschauen.
Gegen 22:12 Uhr endet die Halbschatten-Mondfinsternis und der Vollmond erstrahlt wieder in seinem vollen Licht.
Hier seht ihr die Halbschatten-Mondfinsternis im Livestream