03. November 2021 – Nicklas Just (deaktiviert)
Happy Birthday Niedersachsen
Geburtstagsbräuche in Niedersachsen und aller Welt
Geburtstage wollen gefeiert werden! Die skurrilsten Geburtstagsbräuche aus Niedersachsen und der Welt lest ihr hier.
Foto: Javier brosch - stock.adobe.com
Juhu! Endlich wieder Geburtstag! Niedersachsen hat am 1. November seinen 75. Geburtstag gefeiert. Aber wie feiern die Menschen in Niedersachsen eigentlich neben Geschenken und Geburtstagsständchen? Oftmals mit Rügen (nicht der Insel)! Viele Geburtstagsbräuche sind aus dem Ursprung entstanden, die Geburtstagskinder daran zu erinnern, dass sie (endlich) zu heiraten haben. Heute ist dieser Gedanke in den Hintergrund gerückt. Was bleibt, ist eine ausgelassene Partystimmung.
Zum 16. Geburtstag
Zum 16. Geburtstag wird vor allem in Friesland paniert. Dabei bekommt das Geburtstagskind mehrere Tüten Mehl über den Kopf geschüttet. Häufig passiert das auf dem Weg zur Schule. Wer bei dieser ordentlichen Sauerei noch eine Tüte Milch dabei hat, kann in der Schule dann wenigstens für alle Pfannkuchen braten.
03. November 2021 – Nicklas Just (deaktiviert)
75 Fakten über Niedersachsen
Das vielfältigste aller Bundesländer wird 75 Jahre jung. Zum Geburtstag gibt's von uns 75 Fakten über unser schönes Niedersachsen. Wie viele davon kennt ihr?
Zum 18. Geburtstag
Auch mit 18 gibt es für viele junge Menschen Lebensmittel auf den Kopf. Sie sind jetzt volljährig und damit sinnbildlich frisch aus dem Ei gepellt. Um das zu "feiern", werden rohe Eier auf ihrem Kopf zerschlagen. Der perfekte Start in die Volljährigkeit.
Zum 25. Geburtstag
Vor allem im nordwestlichen Niedersachsen ist es üblich zum 25. Geburtstag etwas ausgefallenere Geschenke zu machen. Dort gibt es für Männer einen Kranz aus Socken: Schließlich ist er jetzt eine alte Socke. Analog dazu bekommen Frauen als alte Schachteln einen Schachtelkranz. Ursprünglich gingen die ausgefallenen Geschenke nur an Unverheiratete, die sich doch mal um eine langfristige Partnerschaft bemühen sollten. Heute gilt gleiches Recht für alle: Wer über 25 ist, ist eine alte Schachtel/Socke.
Alte Socken hängen an einem Haus in Pewsum (Landkreis Aurich) in Ostfriesland (Foto vom 10.06.2012). Ein "Sockenkranz" wird einem ledigen jungen Mann zum 25. Geburtstag geschenkt. Da der Beschenkte auch im "hohen Alter" von 25 Jahren noch nicht verheiratet ist, wird er als "Alte Socke" bezeichnet. Der Brauch ist vor allem in Norddeutschland verbreitet, Foto: picture alliance / dpa
Zum 30. Geburtstag
Wer die Zwanziger verlässt und immer noch unverheiratet ist, muss in der Region Uelzen, aber auch darüber hinaus, zur allgemeinen Belustigung die Rathaustreppe fegen. Die Anwesenden werden selten müde, die Treppe entsprechend vollzumüllen. Die Erlösung vom Fegen gibt es erst, wenn der Junggeselle von einer Jungfrau geküsst wird.
Frauen bleiben zwar zu diesem runden Geburtstag vom Fegen verschont. Stattdessen müssen sie allerdings Klinkenputzen gehen. Auch sie wird erst mit dem Kuss einer männlichen Jungfrau von ihrer Aufgabe erlöst. Die Definition der Jungfrau ist für diesen Brauch allerdings sehr weit gefasst. Manchmal reicht auch einfach das entsprechende Sternzeichen aus, um zum Freiküssen befähigt zu sein.
Bei beiden Angelegenheiten dürfte sich die Aufgabe häufig in die Länge ziehen. Schließlich kann der Rest Party machen, solange sich die Geburtstagskinder abmühen. Eine Besonderheit gilt es hier zu beachten: Liegt der Geburtstag in einem Schaltjahr, werden die Rollen getauscht: Frauen fegen und Männer putzen.
Zum 40. Geburtstag
Auch an ihrem Vierzigsten werden Unverheiratete ordentlich aufs Korn genommen. Genauer gesagt: auf den Esel. Denn wer es mit 40 noch nicht in die Ehe geschafft hat, wird rückwärts auf einem Esel sitzend durch den Ort geführt. Der "alte Esel" ist zwar traditionell ein Mann, aber heutzutage kann auch eine Frau als alter Esel zur Schau gestellt werden.
Zum 100. Geburtstag
Wilde Partys gibt es zum Hundertsten zugegebenermaßen selten. Stattdessen ist es vielerorts üblich, dass der Bürgermeister persönlich vorbeikommt und dem Geburtstagskind standesgemäß gratuliert. Noch 25 Jahre muss Niedersachsen also durchhalten, um selbst so hohen Besuch zu erhalten. Glücklicherweise haben wir noch ein Vierteljahrhundert Zeit, um herauszufinden, welcher Ortsbürgermeister für Niedersachsen zuständig ist.
03. November 2021 – Nicklas Just (deaktiviert)
Happy Birthday!
Niedersachsens größtes Geburtstagsständchen
Unser schönes Niedersachsen feiert seinen 75. Geburtstag. Und gemeinsam mit euch möchten wir unserem tollen Bundesland das größte Geburtstagsständchen überhaupt schenken.
Und der Rest der Welt?
- Wenn ihr in Dänemark einen runden Geburtstag feiert, solltet ihr euch gut mit Lebensmitteln und dem ein oder anderen Getränk eindecken. Hier wird der runde Geburtstag nämlich in der lokalen Zeitung inseriert und alle, die das Geburtstagskind kennen, sind herzlich eingeladen mitzufeiern.
- Stabile Ohrläppchen braucht ihr in Italien, Ungarn und Argentinien: Geburtstagskindern wird hier von jedem Gast an den Ohren gezogen - einmal pro Lebensjahr. Wer 20 wird, an dessen Ohr wird 20 mal gezogen. Bei 43-Jährigen wird 43 mal gezogen und so weiter.
- In China gibt's zum Geburtstag keinen Kuchen sondern Nudeln. Die besonders langen Eiernudeln sollen ein besonders langes Leben bescheren. Deswegen dürfen sie auch nicht zwischendurch abgebissen werden.
- In Südafrika werden zum 21. Geburtstag gern Schlüssel verschenkt. Die dürfen auch selbstgebastelt sein. Sie sollen die symbolischen Türen des Lebens öffnen.
- Zu guter Letzt haben wir euch den Klassiker aus Lateinamerika herausgesucht: die Piñata. Die beliebten, bunten Figuren aus Pappmaché werden mit Süßigkeiten befüllt und an einem Seil aufgehängt. Dann werden dem Geburtstagskind die Augen verbunden, woraufhin es mit einem Stock auf die Piñata losgelassen wird. Wird die mit ordentlich Schmackes getroffen, regnet es Süßigkeiten für alle.

Nicht nur in Südamerika sorgen Piñatas für gute Partystimmung, Foto: Impact Photography - stock.adobe