22. Januar 2025 – Enja Grosse
Wenn das Smartphone einen Autounfall erkennt, löst es einen Notruf aus und übermittelt der Leitstelle direkt euren Standort. Welche Handys das können und wie ihr die Funktion aktiviert, erfahrt ihr hier.
Wie funktioniert die Unfallerkennung?
Die Unfallerkennungsfunktion nutzt Sensoren, die Bewegungen und Geräusche analysieren. Ziel ist es, einen möglichen Autounfall zu erkennen. Im Falle eines Verdachts wird automatisch ein Notruf abgesetzt und eure Standortdaten werden übermittelt. Der Standort wird unabhängig davon geteilt, ob ihr die Ortungsdienste aktiviert habt oder nicht. Zum Beispiel, wenn eine starke Beschleunigung festgestellt wird, während sich das Gerät in eine andere Richtung bewegt. Dann geht die Software davon aus, dass ein Aufprall stattgefunden hat.
So aktiviert ihr die Unfallerkennung
IOS-Geräte:
Die Unfallerkennung wird auf folgenden IOS-Modellen unterstützt:
- iPhone 14 oder neuer bzw. Modelle mit iOS 16 oder neuer
- Apple Watches mit watchOS 9 oder neuer
Und so könnt ihr es aktivieren:
- geht in die Einstellungen
- wählt die Einstellung "Notfall SOS" aus
- unter dem Punkt "Unfallerkennung -> Nach einem schweren Unfall anrufen" kann man die Funktion aktivieren
Wenn ihr in der Health App einen Notfallpass mit Notfallkontakten hinterlegt habt, werden diese bei einer Unfallerkennung automatisch benachrichtigt. Sie erhalten eine Nachricht zusammen mit eurem aktuellen Standort.
- Wie ihr die Unfall- und Sturzerkennung auf der Apple Watch aktivieren könnt, lest ihr hier.
Bei Android-Geräten:
Nicht alle Android-Geräte bieten die Unfallerkennungs-Funktion an. Obwohl Geräte wie das Galaxy S24 und das Galaxy Z Fold 5 mit den nötigen Sensoren ausgestattet sind, wurde diese Funktion bei Samsung bisher noch nicht aktiviert. Stattdessen gibt es ab Android 12 oder neuer eine andere Möglichkeit, einen Notruf schnell und einfach zu tätigen. Wie genau das funktioniert und wie du die Funktion aktivierst, erfährst du hier. Die Samsung Watch unterstützt jedoch die Sturzerkennung, die du aktivieren kannst.
Bei den Google Pixel-Smartphones gehört die Unfallerkennung seit kurzem zur Ausstattung. Wichtig dabei ist, dass sie manuell aktiviert werden muss, während sie auf Apple-Geräten bereits standardmäßig aktiviert ist.
Und so könnt ihr sie aktivieren:
- geht in die Einstellungen
- wählt den Punkt "Notfälle & Sicherheit" aus
- aktiviert die Autounfallerkennung
Die Unfall- und Sturzerkennung wird auch von der Google Pixel Watch unterstützt. Wie sie funktioniert und wie ihr sie aktivieren könnt, lest ihr hier.
Zunahme von Fehlalarmen in den Leistellen verzeichnet
Zu Beginn der Unfallerkennungsfunktion gab es immer wieder Fehlalarme bei den Rettungsleitstellen. Insbesondere iPhones und Apple Watches neigen dazu, Aktivitäten wie das Mitfahren in Karussells oder Achterbahnen sowie Wintersportarten wie Ski- und Snowboardfahren als mögliche Unfälle zu werten und einen Notruf auszulösen. Falls ein solcher Notruf ausgelöst wird, aber keine Hilfe erforderlich ist, könnt ihr den Notruf jederzeit abbrechen. Solltet ihr das nicht rechtzeitig schaffen, legt nicht auf, sondern wartet auf einen Mitarbeiter der Leitstelle und erklärt, dass ihr keine Hilfe benötigt, haltet euch jedoch kurz.