Ob mit Zettel und Stift oder mit App und Alexa, am Ende landet immer etwas in unserem Einkaufswagen. Aber vielleicht ist es Zeit von Zettel auf App umzusteigen. Welche Vorteile euch Einkaufs-Apps bringen, könnt ihr hier lesen.
Einkaufen gehen mit Einkaufzettel ist einfach und naheliegend. Jeder wird einmal gefragt, was er gerne essen möchte, alles wird aufgeschrieben und dann geht´s los zum Einkaufen. Ihr könnt das Einkaufslisten schreiben mittlerweile aber noch einfacher und effizienter gestalten. Und zwar mit den passenden Apps!
Die Vorteile von Einkaufszettel-Apps reichen von einfacher Bedienung bis hin zu Bonusfunktionen in den Apps, die euer Leben erleichtern. Die meisten der Einkaufszettel-Apps funktionieren nach dem Prinzip der gemeinsamen Einkaufsliste. Das heißt ihr könnt mit allen Personen aus dem Haushalt zusammen eine Liste schreiben. Es muss dafür nur jeder die benutzte App auf dem Handy haben. Anschließend könnt ihr beim Einkaufen Dinge abhaken. Dann sind sie gekennzeichnet oder verschwinden von der Liste. Das kann vor allem bei langen und unübersichtlichen Einkaufslisten sehr hilfreich sein. Einige der Einkaufs-Apps könnt ihr auch mit Alexa steuern. Wenn ihr also gerade in der Küche steht und die letzte vorrätige Sahne benutzt, ruft ihr kurz: "Alexa, packe Sahne auf die Einkaufsliste", und nichts geht vergessen. Viele der Apps haben auch eine Archiv-Funktion. Das bedeutet, ihr könnt einsehen, welche Produkte ihr schon einmal eingekauft habt und müsst eure Lebensmittel nicht jedes Mal aufs Neue suchen. Ein wichtiger Vorteil der Apps ist auch, dass ihr weniger Papier benutzt. Das macht das Einkaufen automatisch umweltfreundlicher.
Einen kleinen Nachteil gibt es bei manchen Einkaufszettel-Apps aber: Die Internetverbindung. Wenn ihr beim Einkaufen kein Netz habt, könnt ihr eure Einkaufsliste leider nicht abrufen. In solchen Fällen bewähren sich aber eure vorinstallierten Notiz-Apps auf dem Handy. Dort habt ihr zwar keine Extra-Funktionen, zum Lebensmittel aufschreiben und einkaufen gehen, reichen die Notiz-Apps aber allemal.
Tipps für Einkaufszettel-Apps
Einkaufslisten-Apps gibt es viele in den App-Stores. Hier sind drei App-Vorschläge, die ihr sowohl im Google Play Store als auch im App Store herunterladen könnt.
1. Bring!
Besondere Funktion: Bring! ist kompatibel mit Chefkoch.de und Alexa. Ihr könnt euch also Rezepte auf Chefkoch.de anschauen und die Zutaten direkt in die Bring!-App eintragen lassen. Auch über Alexa könnt ihr euch Zutaten per Sprachsteuerung in die Bring!-App eintragen lassen. Zur Nutzung müsst ihr euch allerdings ein Konto erstellen.
Download im Google Play Store und im App Store.
2. Die Einkaufsliste
Besondere Funktion: Die Einkaufsliste ist besonders bedienfreundlich und schlägt schon nach einem eingetippten Buchstaben sämtliche Lebensmittel vor, die ihr einkaufen könntet. Außerdem merkt sich die App eure Listeneinträge in einer Historie. Auch hier könnt ihr Listen zusammen mit anderen Personen führen, anmelden müsst ihr euch dafür nicht.
Download im Google Play Store und im App Store.
3. HNGRY
Besondere Funktion: Die HNGRY-App ist unterteilt in eure Einkaufsliste und euren Vorrat. Sobald ihr Lebensmittel abhakt und sie somit von der Einkaufsliste streicht, werden sie in euren Vorrat aufgenommen. Hier unterteilt die App in mehrere Kategorien, wie zum Beispiel "Kühlschrank" und "Haushalts-Vorrat". Für frische Produkte wird dann automatisch das Ablaufdatum angezeigt, bei verpackten Dingen, müsst ihr es selbst eintragen. So habt ihr auch auf eurem Handy einen guten Überblick darüber, was sich in euren Schränken befindet.
Download im Google Play Store und im App Store.