Liebe und Partnerschaft

Nie wieder Liebesfrust! So findet ihr endlich euer Glück

Das Jahr vergeht schneller, als manchem lieb ist. Besonders für die Singles unter euch scheint die Zeit auf der Suche nach dem Partner fürs Leben nur so dahin zu rasen. Bei euch haben sich keine Frühlingsgefühle eingestellt und aus dem Sommerflirt ist nichts geworden? Keine Bange, auch in den kühleren Monaten des Jahres habt ihr gute Chancen, die große Liebe kennen zu lernen.

Bild1_ergebnis.jpg
Foto: Mediteraneo - stock.adobe.com

Doch aus dem Kennenlernen allein wird noch keine Traumbeziehung. Wir zeigen euch die besten Flirt-Gelegenheiten und wie ihr euren frisch erworbenen Schatz für immer behaltet.

So stehen eure Marktchancen

Nur noch wenige Monate bis zum Jahresende, also nichts wie los und Deutschlands Singles abchecken! Die Auswahl ist groß: Statistischen Erhebungen zufolge wimmelt es hierzulande geradezu vor Singles. Aber woran liegt das?

Deutschland – das Land der Singles

Rund 83 Millionen Menschen leben in Deutschland, 16,8 Millionen davon sind Single. Das hat eine Studie ergeben, die die Dating-Portale Parship und ElitePartner im Februar dieses Jahres veröffentlicht hat. Die Altersspanne der Singles in dieser repräsentativen Untersuchung liegt zwischen 18 und 65 Jahren. Im Schnitt sind sie seit fünf oder sechs Jahren ohne Partner. Jeder Fünfte von ihnen ist sogar schon seit über zehn Jahren solo.

Sind wir Deutschen Beziehungsmuffel?

Doch woran liegt es, dass sich so viele Deutsche auf dem Single-Markt tummeln? Zu den Hauptgründen gehört der Fakt, dass viele Männer und Frauen zu hohe Ansprüche an einen Partner und eine Beziehung haben und kaum zu Kompromissen bereit sind. Andere wollen schlichtweg ihre Unabhängigkeit nicht aufgeben und genießen das Single-Leben. Einigen fehlt nach eigener Einschätzung die Zeit für eine feste Beziehung oder sie sind noch nicht wieder bereit dafür. Einige Deutsche sind auch einfach zu schüchtern, um jemanden anzusprechen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ein weiterer Grund ist der Beruf. Einerseits ist manchem Single aktuell die eigene Karriere wichtiger als eine Beziehung zu führen. Andererseits ist das Karriere- und Gehaltslevel ein Kriterium bei der Partnersuche: Besonders, wenn die Frau mehr verdient als der Mann, kann das problematisch sein. Wobei sich manche Frauen gegen einen potenziellen Partner entscheiden, wenn dieser deutlich weniger verdient als sie.

Bei der Partnersuche spielt sich aber auch vieles unterbewusst ab. Deswegen kann es sein, dass man sich selber blockiert, eine Beziehung einzugehen oder auch nur mit jemandem zu flirten, weil man sich unsicher darüber ist, ob man wirklich eine (neue) Partnerschaft eingehen möchte. Vor allem diejenigen, die in früheren Beziehungen schlechte Erfahrungen gemacht haben, geben vor, lieber unverbindlich bleiben zu wollen. Tatsächlich stecken dahinter aber meistens Verlust- und Bindungsängste, die die betreffende Person vor erneuten Zurückweisungen und Trennungserlebnissen schützen sollen.

Grundsätzlich aber ist die Mehrheit der Singles in Deutschland durchaus an einer Beziehung interessiert: 82 Prozent der Befragten aus der Studie von Parship und ElitePartner sehen sich nach der großen Liebe. Grund genug, dem eigenen Glück etwas auf die Sprünge zu helfen.

Warum wir uns nach einer festen Beziehung sehnen

Es gibt viele gute Gründe, eine feste Beziehung dem Single-Dasein vorzuziehen – mal davon abgesehen, dass man sich um die Suche nach einem passenden Partner keine Gedanken mehr machen muss.

Vertrauen und Sicherheit

Im Laufe einer Beziehung baut man immer mehr Vertrauen zueinander auf, wodurch die Bindung zwischen den Partnern immer enger wird. Diese Vertrauensbasis ist der Schlüssel dafür, dass ihr mit dem Partner über alles reden könnt, egal, wie unangenehm euch das Thema auch sein mag. Dabei muss sich keiner verstellen, sondern man kann einfach so sein, wie man ist.

Das gibt Sicherheit in vielerlei Hinsicht: Ihr wisst immer, dass da jemand ist, der euch versteht, euch zuhört und der euch liebt – ganz egal, worum es auch geht oder was ihr gesagt oder getan habt. Ihr könnt immer auf die Unterstützung eures Partners zählen, etwa wenn ihr euch einen lang gehegten Wunsch erfüllen wollt.

Die Sicherheit einer festen Beziehung sorgt außerdem für seelische Stabilität. Wenn es im Alltag mal wieder drunter und drüber geht oder ihr gerade in einer sehr aufregenden Lebensphase steckt, ist es besonders wertvoll, einen Partner an der Seite zu haben, der euch erdet. So ein Fels in der Brandung ist somit ein wichtiger Ruhepol in turbulenten Zeiten und nach einem stressigen Tag.

Geborgenheit und Wohlbefinden

Mit einem Partner an seiner Seite genießt ihr das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Das schützt euch vor Einsamkeit, auch beziehungsweise vor allem in schlechten Zeiten: Wenn ihr krank seid, ist jemand da, der sich um euch kümmert, der für euch zur Apotheke geht oder Tee kocht. Wenn ihr Kummer habt und traurig seid, habt ihr jemanden an eurer Seite, der euch in den Arm nimmt und tröstet.

Bild2_ergebnis.jpg
Foto: fizkes - stock.adobe.com

Stärke und Selbstbewusstsein

Wer in einer Beziehung ist, ist wagemutiger und traut sich an Situationen heran, die man sonst wahrscheinlich eher meiden würde – schließlich tun wir für einen geliebten Menschen alles nur Mögliche und springen dabei gerne auch mal über den eigenen Schatten. Für den Partner überwinden wir uns – und dadurch lernen wir unsere eigenen Fähigkeiten kennen und lernen gleichzeitig Neues dazu.

Denn auch, was uns selbst betrifft, sind wir in einer Partnerschaft oft mutiger. Das liegt nicht nur am eigenen Selbstbewusstsein, sondern auch an der Unterstützung, die wir durch den anderen erfahren. Ein Partner vertraut auf unsere Fähigkeiten, ermutigt, bietet seine Hilfe an und gibt uns das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Das verleiht uns die Stärke, Fähigkeit und das Selbstvertrauen, größere Schritte zu wagen, und schwierige Situationen zu meistern.

Partnersuche: Chancen und Gelegenheiten

Eure Marktchancen in Liebesdingen stehen gar nicht mal schlecht. Doch wo in Deutschland wartet sie denn nun, die große Liebe? Gelegenheiten gibt es viele. Aber die Chancen, den Richtigen oder die Richtige zu treffen, sind unterschiedlich groß.

  • Im Urlaub

    Fernab der Heimat trauen wir uns oft eher, jemanden anzusprechen und zu flirten. Schließlich kennt hier uns keiner, also gibt es im Nachhinein auch keine peinlichen Begegnungen. Der Alltagsstress ist im Urlaub tausende Kilometer entfernt und an die Arbeit wollen wir nun auch nicht denken. Stattdessen sind wir entspannt, ausgelassen und in bester Stimmung – ideale Voraussetzungen für einen Urlaubsflirt.

    Doch selbst, wenn kein Alkohol im Spiel ist, bleibt es in der Regel bei einer Liebelei im Urlaub, die außerhalb der Stadtgrenzen keine Zukunft hat. Ausnahmen gibt es natürlich immer.
  • Feste und Partys

    Auch auf Festen und Partys ist es meist einfacher, mit anderen ins Gespräch zu kommen und ein bisschen zu flirten. Doch ähnlich wie im Urlaub, sind auch Bekanntschaften aus Diskos oder Szenekneipen nur selten von Dauer. Außerdem könnt ihr euch in solchen Locations wegen der Lautstärke kaum unterhalten. Daher konzentriert man sich automatisch stärker auf das Äußere – wer nicht ins Schönheitsideal des anderen passt, hat kaum eine Chance.

    Erfolgsversprechender sind etwas ruhigere Feste sowie Partys im privaten Bekanntenkreis. Wenn Freunde und Bekannte zum Feiern einladen, stehen die Chancen gut, dass die anderen Gäste ähnlich gestrickt sind wie die Gastgeber und schlussendlich wie man selbst.
  • Online-Dating

    Viele suchen ihr Liebesglück auch über Dating-Portale im Internet. Vor allem für diejenigen unter euch, die wenig Zeit haben, um in der Stadt auf Flirtkurs zu gehen, ist das eine gute Alternative. Allerdings nur dann, wenn die angelegten Profile keine fiesen Mogelpackungen sind. Das gilt auch für das eigene Profil.

    Um mehr Aufrufe von wirklich passenden Kandidaten zu bekommen, solltet ihr schon beim Profilnamen darauf achten, dass er zu eurer Persönlichkeit passt. Ansonsten gilt es, das Profil möglichst detailreich auszufüllen, damit sich die User ein genaues Bild von euch machen können. Apropos: Ein Profilbild darf nicht fehlen. Verzichtet auf negative Formulierungen sowie auf Floskeln und Sprüche, die nichts über eure Person aussagen. Dann steht dem Online-Flirt nichts mehr im Wege.
  • Im Verein

    Habt ihr ein Hobby, dass ihr regelmäßig ausübt? Dann schaut euch doch mal in eurem Verein oder Club um, ob nicht da jemand Passendes dabei ist. Auch beim Malkurs oder in einem Seminar zur persönlichen Fortbildung könnte sich etwas ergeben.

    Der Vorteil: Beim eigenen Hobby steht die Partnersuche nicht im Vordergrund, ihr seid also gleich weniger darauf fixiert und verhaltet euch entsprechend „natürlicher“. Außerdem ist ein gemeinsames Interesse eine gute Basis um ins Gespräch zu kommen und generell für eine Beziehung.
  • Freunde und Bekannte

    Nicht selten lernen sich Paare über den Freundes- und Bekanntenkreis kennen. Etwa auf Geburtstagen und ähnlichen Gelegenheiten. Hier fällt es leicht, den anderen anzusprechen: Unterhaltet euch einfach darüber, woher ihr den gemeinsamen Freund kennt und schon habt ihr den ersten Gesprächsstoff. Freunde und Bekannte eignen sich auch als Verkuppler, die bewusst Situationen schaffen, in denen zwei potenzielle Partner aufeinandertreffen.

Höchste Zeit, aktiv zu werden!

Bleibt nur noch zu klären, wie ihr das Projekt "Traumpartner finden" am besten angeht. Aktiv werden und auf Frontalkurs gehen, lautet die Devise. Damit die Flirtattacke auch funktioniert, solltet ihr euch aber mit ein paar grundlegenden Fragen beschäftigen.

Erwartungen an den Partner

Jeder hat gewisse Vorstellungen davon, wie der Partner der Träume aussehen und sein soll. Das sind in den meisten Fällen aber Idealvorstellungen, die es im wahren Leben nicht gibt. Unsere Erwartungen sind also häufig zu hoch oder schlimmstenfalls gänzlich unrealistisch, Enttäuschungen sind mit einer solchen Haltung vorprogrammiert.

Besser ist es, diese Vorstellungen von einem passenden Partner in ein realistisches Licht zu rücken. Und das geht so: Schreibt zunächst einmal auf, wie euer Traumpartner im Idealfall ist und geht dabei gerne ins Detail. Dann notiert ihr, welche der Eigenschaften der- oder diejenige auf jeden Fall mitbringen muss, damit die Beziehung für euch funktioniert. Das sollten Dinge sein, bei denen ihr keine Kompromisse machen möchtet. Auf der "Es wäre schön, wenn…"-Liste stehen die Eigenschaften, die der Partner im Idealfall zusätzlich mitbringt. Was jetzt noch übrig ist, spielt für eine funktionierende Beziehung keine Rolle.

Bild3_ergebnis.jpg
Foto: Mediteraneo - stock.adobe.com

Von Perfektionisten und Bedürftigen

Viele haben eine zu idealistische Vorstellung von ihrem Traumpartner und wundern sich, warum sie den Richtigen oder die Richtige noch nicht gefunden haben. Die Lösung ist ganz einfach: Den perfekten Partner und die perfekte Beziehung gibt es nicht. Mit einer zu festgefahrenen Vorstellung sortiert ihr unbewusst gute Kandidaten aus, ohne auch nur mit ihnen gesprochen zu haben. Verabschiedet euch von der Idee eines perfekten Partners und seid stattdessen offen dafür, welche tollen Menschen euch das Leben zu bieten hat – ihr werdet überrascht sein.

Das andere Extrem ist natürlich genauso wenig von Vorteil bei der Suche nach der großen Liebe. Gerade diejenigen, die schon sehr lange solo sind, sehnen sich nach einer Beziehung. Aber Vorsicht: Geht die Partnersuche nicht zu verkrampft an. Wenn ihr eurem Gegenüber mit jeder Faser signalisiert, dass ihr unbedingt eine Beziehung möchtet – schlimmstenfalls um jeden Preis und egal, mit wem – wird der Schuss nach hinten losgehen. Hinterlasst bei euren Mitmenschen keinen verzweifelten oder bedürftigen Eindruck und seid nicht zu sehr fixiert darauf, auf Biegen und Brechen jemanden kennen zu lernen – das wirkt sich negativ auf eure Ausstrahlung aus.

Wer als Single gut zurechtkommt und nicht zwingend einen Partner für ein erfülltes Leben braucht, sondern durch Freunde und Hobbys bereits tolle Lebensinhalte hat, ist selbstständiger und selbstbewusster. Und dadurch wirkt man dann auch auf das Gegenüber viel anziehender.

Die eigenen Marktchancen steigern

Bevor ihr euch auf die Suche nach der Liebe eures Lebens macht, solltet ihr euch selbst auf den Prüfstand stellen und schauen, wie ihr eure Chancen auf dem Single-Markt steigern könnt.

Hegt ihr noch Gefühle für einen Ex-Partner oder habt ihr die Trennung noch nicht richtig überwunden, werdet ihr das unbewusst immer auch eurem Gegenüber signalisieren – keine guten Voraussetzungen für die Partnersuche. Stellt also erst sicher, dass ihr euch von der Vergangenheit gelöst habt, bevor ihr nach einem neuen Partner Ausschau haltet.

Gesteigerte Chancen auf eine neue Liebe habt ihr vor allem, wenn ihr mit anderen in Kontakt kommt. Geht unter Leute, unternehmt viel, lernt neue Leute kennen und habt Spaß dabei. Geht die Partnersuche zwanglos, locker und mit einer positiven Grundeinstellung an, andernfalls müsst ihr lange auf Erfolg warten.

Ein wichtiger Punkt, um die eigenen Marktchancen zu steigern: Ihr müsst euch selbst mögen. Wenn ihr euch selbst nicht annehmen und respektieren könnt, wie soll es erst jemand anderes können? Wer sich trotz seiner Macken und Fehler mag und zu sich selbst gut ist, wirkt auf andere selbstsicherer und selbstbewusster. Das macht automatisch attraktiver. Ständige Selbstzweifel dagegen schreckt andere ab.

Behandelt euch wie einen guten Freund: Seid nicht zu streng und zu kritisch, verzeiht Fehlentscheidungen, macht euch Mut, lächelt euch im Spiegel an und redet euch gut zu. Denkt an alles, was ihr gut könnt und an Charaktereigenschaften, die euch auszeichnen. So schafft ihr ein positives Selbstbild.

Wie es in der Beziehung weitergeht

Habt ihr endlich einen Partner gefunden, schwebt ihr die erste Zeit auf Wolke Sieben. Nach dieser Phase der Verliebtheit gilt es herauszufinden, ob eure Beziehung auch dem Alltag mit seinen Herausforderungen standhält.

Die Bindung festigen

Eine stabile Beziehung entsteht dann, wenn die Partner regelmäßig Zeit miteinander verbringen, gemeinsam etwas unternehmen und sich dabei immer besser kennen lernen. Doch genauso wichtig sind kleine Auszeiten, in denen jeder seinen Interessen nachgeht – so hat man auch wieder neuen Gesprächsstoff. In diesem Zusammenhang steht auch der nächste Punkt: sich gegenseitig Freiräume lassen. Jeder braucht mal Zeit für sich und niemand möchte eingeengt werden.

Bild4_ergebnis.jpg
Foto: YakobchukOlena - stock.adobe.com

Die Beziehung am Laufen halten

Wenn man einen Partner gefunden hat, geht es langfristig darum, die Beziehung am Laufen zu halten. Das ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Den solltet ihr nicht betreiben, wenn die Beziehung im Grunde von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist, weil ihr als Paar nicht zueinander passt.

Doch woran erkennt man denn nun, ob man dauerhaft zusammenpasst oder nicht? Es gibt einige Kriterien, die auf eine harmonische Beziehung hindeuten. Dazu gehört, wie ihr als Paar mit Konfliktsituationen umgeht. Geht Konflikten nicht aus dem Weg, aber macht auch nicht aus jeder Meinungsverschiedenheit gleich einen Staatsakt. Bleibt immer sachlich und fair und nutzt niemals die Schwachstellen eures Partners aus. Ein weiteres Kriterium sind mögliche Probleme und Schwierigkeiten, die ihr selbst nur bedingt beeinflussen könnt. Sie belasten auf Dauer die Beziehung.

Was eine gute Langzeitbeziehung ausmacht:

  • Sich gegenseitig Komplimente machen
  • Sich gegenseitig mit Respekt und Akzeptanz begegnen
  • Auch in Konfliktsituationen fair bleiben und nicht nachtragend sein
  • Verständnis haben für die Bedürfnisse des Partners
  • Gemeinsame Interessen
  • Dates und Abwechslung im Schlafzimmer erhalten das Prickeln
undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek