Erfrischung pur

Wassermelone: Wann ist sie wirklich reif?

Ein besonders erfrischender Snack an heißen Tagen ist die Wassermelone. Aber wann ist eine Melone wirklich reif und geschmacksintensiv? Wir erklären euch, wie ihr das schon vor dem Kauf erkennt! Und obendrauf gibt's noch eine super Schnitttechnik für leckere Melonensticks.

wassermelone.jpg

Solltet ihr diesen Sommer noch keine Wassermelone gegessen haben, dann wird es jetzt höchste Zeit dafür! Besonders an heißen Tagen erfreut sich der gesunde Snack großer Beliebtheit. Denn ihr süßer und erfrischender Geschmack überzeugt. Und mit diesen Tricks, findet ihr die perfekte Wassermelone!

So erkennt ihr eine reife Wassermelone

Die Farbe: Die grüne Schale der Wassermelone sollte nicht glänzen! Das ist ein Zeichen für die Unreife einer Melone. Ist die Melone hingegen kräftig matt grün, ist sie reif. Und wenn ihr auf der Schale eine gelbe Netzhaut entdeckt, könnt ihr euch schon fast sicher sein, dass sie reif ist. Achtet auch unbedingt auf „Kratzer“ auf der Schale. Das deutet darauf hin, dass die Blüte der Frucht öfter von Bienen bestäubt wurde und das macht die Melone besonders süß.

Der gelbe Fleck: Wenn eine Melone reif geerntet wurde, besitzt sie normalerweise an irgendeiner Stelle ihrer Schale einen gelben Fleck. Auf dieser Stelle hat die Wassermelone während ihres Reifeprozesses gelegen und durfte schön Sonne tanken.

Die Form: Bei der Form ist entscheidend, dass die Wassermelone möglichst symmetrisch und gleich geformt ist. Sollte die Melone Dellen haben, ist vom Kauf abzuraten. Denn das ist ein Zeichen für Unreife!

Der Klopftest: Eine Wassermelone ist dann reif, wenn sie beim Daraufklopfen dumpf klingt. Klingt sie hohl und leise, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit noch nicht reif.

Solltet ihr eine bereits aufgeschnittene Wassermelone kaufen, achtet darauf, dass die Farbe des Fruchtfleisches noch saftig rot ist!

Wassermelone_2.jpeg
Foto: karepa - stock.adobe.com

Super gesund!

Aber nicht nur der Geschmack der Wassermelone überzeugt. Eine Wassermelone ist auch noch super gesund! Sie enthält wenige Kalorien und trotzdem noch wichtige Nährstoffe und Vitamine für unseren Körper. Vor allem solltet ihr nicht darauf verzichten die Schale zu essen. Denn in ihr stecken viele Ballaststoffe und verschiedene Aminosäuren und Vitamine. Diese Stoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl und unser Körper wird sogar beim Muskelaufbau unterstützt.

Wollt ihr die Schale der Wassermelonen kreativ verwerten? Dann klickt einfach hier und gelangt zu vier tollen Rezepten!

Wassermelone richtig schneiden

Wenn ihr nun auf den Geschmack der Wassermelone gekommen seid, haben wir hier nun noch ein paar Varianten, wie ihr die Wassermelone schneiden könnt.

Sabrinas Melonensalat

Sabrina Ege hat auch noch ein tolles Wassermelonen-Rezept für euch. Aber psst: Das Rezept hat sie ihrer Mutter heimlich entwendet! Probiert's doch mal aus!

Zutaten:

  • 1 halbe Wassermelone
  • 100 Gramm Feta
  • 1 Hand voll (gehackte) Walnüsse
  • 1 Hand voll Minze
  • Zitronensaft
  • Öl
  • Salz

So geht's:

Einfach die Wassermelone und den Feta in Stücke schneiden und mit den gehackten Walnüssen in eine Schale geben. Dann die Minzblätter zerkleinern und ebenfalls dazu geben. Jetzt nur noch den Mix mit etwas Zitronensaft, Öl und Salz abschmecken. Und fertig ist der Melonensalat zum Genießen!

Melonensalat.jpeg
Foto: juefraphoto - stock.adobe.com

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek