23. August 2019 – Katharina Bente (deaktiviert)

Sommerurlaub

Reif für die Insel? – Wichtige Fragen und Antworten für Ihren Sommerurlaub

Sommer, Sonne, Strand und Meer; jedes Jahr aufs Neue sehnen wir uns nach einem ausgiebigen Sommerurlaub in fernen Ländern.

Urlaub Oben.jpg
Foto: bigguns - stock.adobe.com

Nach einer anstrengenden ersten Jahreshälfte wird es höchste Zeit, sich zu entspannen, um danach fit und bereit für die kommenden Monate im Büro zu sein. Bevor aber die Reise losgehen kann, gibt es noch einige wichtige Fragen zu klären.

Urlaub als notwendiger Ausgleich

Laut Bundesurlaubsgesetz stehen jedem Arbeitnehmer 24 Werktage Urlaub zu. Kleine Auszeiten tragen zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance bei. Alltagstrott und Arbeitsstress werden für eine gewisse Zeit vergessen. Erst weg von Zuhause setzt in der Regel das Gefühl von Erholung ein. Besonders schön ist es, die Auszeit mit dem Partner oder den Kindern zu genießen.

Im Urlaub fährt der Stresspegel herunter, und die Batterien können sich wieder neu aufladen. Gut erholt fällt es leichter, im Job die gewohnten Höchstleistungen zu vollbringen. Sinnvoll ist hin und wieder auch ein längerer Urlaub, denn die ersten ein bis zwei Tage braucht der Körper, um sich an die Ruhe zu gewöhnen. Am letzten Tag sind die meisten Menschen mit ihren Gedanken schon wieder auf der Arbeit oder an der Uni. Die Zeit dazwischen sollte also nicht zu knapp ausfallen, um wirklich Entspannung und Ausgleich vom Alltag zu bieten.

Der beste Zeitpunkt für einen Urlaub

Ein Tag ist wieder andere? Das Leben scheint vollgestopft und eintönig zugleich? Wenn einem zu Hause die Decke auf den Kopf zu fallen droht, ist genau das der perfekte Zeitpunkt für einen Urlaub. Um den Erholungseffekt maximal zu nutzen, sollten Smartphone und Laptop zu Hause bleiben. Im Urlaub gilt das Lustprinzip: Die einen erholen sich bei einem Kultururlaub am besten, die anderen beim Relaxen am Strand. Wieder andere brauchen Action. Statt die Tage komplett durchzuplanen, sollten bewusst Phasen zum Faulenzen, Durchatmen und Relaxen gelassen werden.

Wohin soll‘s denn gehen? – Trendreiseziele 2018

Es muss nicht immer Mallorca sein. Jedes Jahr werden die aktuellen Trendreiseziele ermittelt. Wir stellen ausgewählte Destinationen jenseits des Mainstreams vor. Von Städtetrips bis zu Reisen ans Meer ist alles dabei.

Sevilla, Spanien

Die spanische Metropole zelebriert Tapas, Siesta und den Flamenco. Einst ächzte Sevilla unter dem Verkehr. Heute gehört die Stadt zu den fahrradfreundlichsten der Welt. Die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Andalusiens wurden unter anderem als Drehort der Serie "Game of Thrones" bekannt. Der Königspalast Alcázar diente neben weiteren Orten in Spanien als Kulisse. Er gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Den Restaurants und Bars in Sevilla gelingt der Spagat zwischen Modetrend und Tradition: Von angesagten kulinarischen Köstlichkeiten bis zu den beliebten Tapas ist alles dabei. Auch bei der Architektur ist ein zauberhaftes Miteinander aus Tradition und Moderne zu beobachten. Sevilla ist eine ideale Location für Kultururlauber, was ihr den ersten Platz auf der Rangliste der Trendreiseziele 2018 bei Städtereisen eingebracht hat.

Detroit, USA

Platz zwei belegt die amerikanische Autostadt Detroit. Die einstige Metropole litt schwer unter dem Niedergang der Automobilindustrie. Doch Detroit erlebt derzeit ein Comeback. Zu verdanken ist das vor allem dem Nachtleben einschließlich der lebendigen Kunst- und Musikszene. Die bis vor wenigen Jahren verwahrlost wirkende Stadt in Michigan überrascht inzwischen mit eleganten Hotels, hippen Restaurants, idyllischen Parks, Art-Déco-Hochhäusern und Galerien. Der Wandel beeindruckt. Auto-Enthusiasten können der Automobilgeschichte nachspüren, Wassersportfreunde finden auf den "Great Lakes" von Bootsfahrten, Schwimmen, Wasserski bis zum Angeln vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.

Urlaub 1.jpg
Foto: f11photo - stock.adobe.com

Canberra, Australien

Australiens Hauptstadt Canberra zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus. Sie wurde einst am Reißbrett entworfen, um den Streit zwischen Sydney und Melbourne, die beide Australiens Hauptstadt werden wollten, zu beenden. Jetzt wurde die Stadt zum Trendziel 2018 erklärt.

In Canberra sind die Australian National Gallery, die National Library und das Australian War Memorial empfehlenswerte Anlaufstationen. Besonders sehenswert sind die hippen Stadtviertel New Acton und Braddon. Doch Canberra hat auch Natur zu bieten: Die Stadt ist von Buschland umgeben. Inmitten der Wildnis leben seltene Tiere.

Sportfreunde kommen ebenfalls nicht zu kurz: Im Sommer laden Seen zum Schwimmen ein. Im Winter bieten sich die Snowy Mountains zum Skifahren an. Ein Touristenmagnet ist die Floriade: Das Blumen- und Unterhaltungsfestival findet jedes Jahr von Mitte September bis Mitte Oktober im Commonwealth Park in Canberra statt.

Hamburg, Deutschland

Zehn Jahre Bauzeit, Kosten: 790 Mio. Euro. Die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie machte immer wieder negative Schlagzeilen. Höchste Zeit, das umstrittene Gebäude selbst in Augenschein zu nehmen. Wer nicht unbedingt ins Ausland reisen möchte, kann einen Traumurlaub auch in der Hansestadt verleben. Das neu geschaffene Kulturdenkmal liegt direkt am Hamburger Hafen und beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur.

In unmittelbarer Nähe finden sich das Prototyp Automuseum und die Hamburger Dungeons, ein skurilles Gruselkabinett. Bis zu den Landungsbrücken ist ebenfalls nur ein kurzer Fußmarsch nötig. Die Stadt kann problemlos zu Fuß erkundet werden. Oder wie wäre es mit einer Hafenrundfahrt? Das weltoffene, multikulturelle Flair lässt sich zudem am besten beim Essen aufsaugen: Einwanderer aus aller Welt haben kulinarische Spuren hinterlassen. Standbars und ein lebendiges Nachtleben locken zahlreiche Besucher an. Kein Wunder, dass Hamburg in die Top Ten der Trendziele 2018 aufgenommen wurde.

Kaohsiung, Taiwan

Wer etwas weiter weg reisen möchte, findet vielleicht an der Millionenmetropole Kaohsiung im Süden Taiwans Gefallen. Charakteristisch sind neben zahlreichen Tempeln die typischen traditionellen Bauwerke. Doch auch futuristisch wirkende Bauten prägen das Stadtbild und ergeben ein spannendes Miteinander von Tradition und Moderne. Ein Must-See der Industriemetropole ist der Tuntex Sky Tower, einer der höchsten Wolkenkratzer der Welt.

Die traditionelle Lebenskultur der Hakka zeigt sich ab besten im Bezirk Meinong. Malerische Badestrände zum Entspannen und Relaxen finden sich hingegen in unmittelbarer Nähe von Kaohsiung. Das Fischerdorf Cijin ist bequem per Boot erreichbar. Die entspannte Atmosphäre und die tolerante, offene Einstellung Kaohsiungs machen Lust auf das Entdecken der fremden Kultur.

Urlaub 2.jpg
Foto: SeanPavonePhoto - stock.adobe.co

Antwerpen, Belgien

Trendreiseziel Nummer sechs ist Antwerpen, die inoffizielle Hauptstadt Flanderns. Sie ist für ihre Kunst- und Design-Szene weltberühmt. Das Jahr 2018 ist dem Barock gewidmet. "Antwerp Baroque 2018 Rubens inspires" stellt eine einzigartige Hommage an den Barockkünstler Peter Paul Rubens (1577–1640) dar, der zu den bekanntesten Bewohnern der Stadt zählt. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Konzerten, Ausstellungen und Workshops begleitet.

Auch die jüdische Kultur ist in Antwerpen überaus lebendig, was ihr den Beinamen "Jerusalem des Nordens" eingebracht hat. Besucher finden in der belgischen Metropole ein weltoffenes Klima. Antwerpen gilt außerdem als Diamantenhauptstadt der Welt. Beinahe 60 Prozent aller Diamanten werden dort gehandelt. Einige davon können im sogenannten Diamantenviertel in den Auslagen der Juweliergeschäfte bestaunt werden.

Matera, Italien

Matera gehört zu den ältesten Städten der Welt. Die UNESCO-Welterbestätte liegt auf der felsigen Landzungefelsigen Landzunge in der Region Basilikata. Sandfarbene Häuser türmen sich auf dem Karstplateau oberhalb des Tals der Gravina di Matera. Darunter befindet sich ein Labyrinth aus Höhlen und Gängen, die bis zu 9.000 Jahre alt sind.

Wenn biblische Städte in Filmen dargestellt werden, muss Matera als Kulisse herhalten. Aus gutem Grund: Altsteinzeitliche Grotten, Palast-Ruinen und prachtvolle byzantinische Kirchen haben der Stadt die Bezeichnung "zweites Jerusalem" eingebracht. Unter anderem sind dort die Filme "Die Passion Christi" von Mel Gibson und "Das 1. Evangelium – Matthäus" von Pier Paolo Pasolini gedreht worden.

Matera wurde zur Kulturhauptstadt Europas 2019 ernannt. Ein Besuch in dem Trendurlaubsziel lohnt sich, bevor der große Run auf Matera losgeht.

San Juan, Puerto Rico

San Juan, die größte Metropole Puerto Ricos, zählt seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt hat viele Gesichter: Die schönste Altstadt der Karibik ist eine ummauerte Enklave mit bläulich schimmerndem Kopfsteinpflaster und alten Kirchen. Das moderne San Juan besticht durch eine aktive Galerienszene, Lounge Bars, Restaurants und Clubs. Eine einzigartige Synthese aus dem typisch-relaxten Karibikflair und Hipster-Atmosphäre.

Rund um San Juan finden sich malerische Strände, die zum Sonnenbaden und Entspannen einladen. Die Unterwasserwelt kann beim Schnorcheln oder einem ausgiebigen Tauchgang erkundet werden.

Urlaub 3.jpg
Foto: mikolajn - stock.adobe.com

Guanajuato, Mexiko

Das in Zentralmexiko gelegene Guanajuato ist eine der legendären Silberstädte Mexikos. Pixar nutzte die charakteristischen bunten Häuser 2017 als Kulisse für den Animationsfilm "Coco". Seit 1990 gehört Guanajuato zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sehenswert sind die Kathedrale am Plaza de la Paz, die aus der Kolonialzeit stammt, die Universidad de Guanajuato und der Jardín de la Unión: Schmiedeeiserne Bänke, Pflanztröge, Brunnen und alte Lorbeerbäumen erzeugen eine nahezu märchenhafte Stimmung.

Rund herum finden sich gemütliche Cafés und Restaurants. Museen halten das kulturelle Erbe lebendig, darunter das Museo de las Momias (Mumienmuseum), das Museo Iconográfico del Quijote (eine Sammlung von Exponate zu Don Quijote) und das Museo Diego Rivera, das Geburtshaus des gleichnamigen Malers.

Auf dem Hidalgo Markt werden typisch mexikanische Süßigkeiten und Handarbeiten angeboten. Dazu gibt es leckere mexikanische Speisen.

Oslo, Norwegen

Norwegens Hauptstadt Oslo hat 2018 etwas Besonderes zu feiern: Das Königspaar erlebt seine Goldene Hochzeit. Das Ereignis wird durch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen begleitet. Gleichzeitig feiert Oslos Opernhaus sein zehnjähriges Bestehen.

. Zu diesem Anlass wird es etliche Konzerte und Sondervorstellungen geben. Schon das Wandern auf dem Dach dieses einzigartigen Gebäudes ist ein Erlebnis.

Die Stadt selbst liegt romantisch eingebettet zwischen dem Oslofjord und bewaldeten Hügeln. Dank des großen Einsatzes der Norweger für die Bewahrung der Natur wurde Oslo zur Europäischen Umwelthauptstadt 2019 gewählt. Im Stadtzentrum Oslos ist das Auto unnötig. Zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr lässt sich das Zentrum problemlos erkunden. Entspannung pur!

Die norwegische Hauptstadt ist zudem ein Paradies für Musik- und Kulturliebhaber: Das ganze Jahr über gibt es Opern-, Ballett- und Theateraufführungen. Darüber hinaus werden unzählige Live-Konzerte Open-Air veranstaltet. Von Klassik bis Heavy Metal ist für jeden etwas dabei.

Urlaub 4.jpg
Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.co

Wo sollen wir buchen? – Reiseanbieter im Vergleich

Online-Reiseportale bieten gegenüber lokalen Reisebüros mehrere Vorteile: Die Angebote sind einfach zu finden, die Auswahl ist riesig und die Auswahlkriterien können problemlos an eigene Wünsche angepasst werden. Vor allem lässt sich bei der Reisebuchung im Internet bares Geld sparen, wenn die Preise verschiedener Veranstalter und Anbieter verglichen werden.

Inzwischen bieten nicht nur bekannte Urlaubsportale Reisen an. Auch Discounter und andere Handelsunternehmen sind heute mit von der Partie. Die Auswahl ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Insgesamt ist die Vielfalt groß: Fernreisen, Kurztrips, Kreuzfahrten, Wellness-Wochenenden und vieles mehr stehen zur Wahl. Es gibt sogar spezielle Reisen für Familien, Angebote mit eigener Anreise, Musical- und Eventreisen und Rundreisen.

Während Reisebüros mit Frühbucherrabatten oder Last-Minute Angeboten locken, gibt es auf Online-Portalen oft die Möglichkeit, etwa Punkte zu sammeln und bei der nächsten Reise als Bonus für einen günstigeren Preis einzusetzen. abhängig allerdings von der jeweiligen Airline, mit denen Kunden beim buchen sparen können. Vor allem bei den Discountern oder Handelsunternehmen, die auch in anderen Sparten aktiv sind, können entsprechende Gutscheine den Urlaub dann günstiger machen.

Was muss ins Gepäck? – Sonnenschutz und richtige Kleidung

Bei Sommerreisen gehört in erster Linie leichte Kleidung ins Gepäck: Unterwäsche (Slips, BHs, vielleicht Unterhemden), T-Shirts, Tops, Shorts, dazu Flipflops für den Strand und bequeme Schuhe für Ausflüge. Badesachen (Bikini, Badeanzug, Badehose) dürfen selbstverständlich nicht fehlen.

Sonnenschutz ist ebenfalls ein Muss: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung gehören mit in den Koffer. Wer einen Städtetrip plant, braucht zusätzlich ein Ausgeh-Outfit. Auch ein Mückenschutzmittel kann hilfreich sein. Reisen Kinder mit? Kuscheltier und Reisespiele nicht vergessen! Bei Fahrten mit dem Auto lässt sich problemlos Proviant mitnehmen. Kleine Snacks und Getränke helfen bei Hunger und Durst.

Regeln bei Flugreisen

Bei Flugreisen muss das Gepäck sinnvoll aufgeteilt werden. Für Handgepäck gilt häufig ein Höchstmaß von 55 x 40 x 20 Zentimeter, Laut Washingtoner Artenschutzabkommen. Das Maximalgewicht variiert zwischen fünf und zehn Kilogramm. Von sämtlichen "Flüssigkeiten" wie Cremes, Duschbad, Shampoo, Wimperntusche, Lippenstift, Haargel, Augentropfen und Hustensaft dürfen höchstens 100 Milliliter in durchsichtigen Fläschchen mitgenommen werden. Maßgeblich ist die aufgedruckte Höchstfüllmenge auf den Behältern. Diese müssen zusammen in einem transparenten, wieder verschließbaren Plastikbeutel (Fassungsvermögen maximal ein Liter) verwahrt werden. Gut geeignet sind Gefrierbeutel mit Zipper. Pro Passagier ist nur ein Beutel erlaubt.

Einige Gegenstände dürfen ausschließlich ins Handgepäck. Dazu zählen Lithium-Ionen-Akkus, Laptops, E-Zigaretten sowie Medikamente. Aus Sicherheitsgründen sollten Geld, Kreditkarten, Schlüssel, Reisedokumente (Pass, Hotelbuchung, Krankenversicherungspolice, Flugticket) ebenfalls im Handgepäck transportiert werden. Sinnvoll ist außerdem ein Satz frische Unterwäsche und eine Zahnbürste. Koffer können verloren gehen und schlimmstenfalls stehen Reisende dann ohne Geld, Schlüssel und Kleidung vor der Tür. Meistens werden bei einem Gepäckverlust höchstens 1.300,00 Euro erstattet. Wertvolle Dinge wie die Kameraausrüstung sollten ebenfalls im Handgepäck mitgeführt werden. Zur Unterhaltung im Flieger eignen sich Kopfhörer oder ein eBook-Reader.

Was nicht ins Gepäck darf

Aus dem Urlaubsland bringen Reisende gern Souvenirs mit. Aber nicht alles darf in Deutschland eingeführt werden. Bei Zigaretten und Alkohol gelten bestimmte Richtmengen. Beispielsweise sind maximal 800 Zigaretten erlaubt. Bei Röstkaffee sind die Höchstmenge zehn Kilogramm, bei Spirituosen zehn Liter. Die Europäische Fluggastrechteverordnung dürfen Produkte aus bestimmten Pflanzen und Tieren nicht eingeführt werden. Dazu gehören unter anderem Schnitzereien aus Elfenbein, Korallenschmuck und Artikel wie Taschen aus Schlangenleder.

Gefälschte Markenprodukte dürfen nur für den Eigenbedarf eingeführt werden. Bis 430 Euro pro Person sind auf Flugreisen erlaubt. Bei Reisen mit der Bahn oder dem PKW liegt das Limit bei 300 Euro. Kinder unter 15 Jahren dürfen Fake-Designerware für höchstens 175 Euro dabeihaben.

Urlaub 5.jpg
Foto: Gerhard Seybert - stock.adobe.co

An die Reiseapotheke denken

Persönliche Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen, dürfen nicht fehlen. Probleme am Flughafen, etwa wegen Insulinspritzen, lassen sich vermeiden, wenn ein ärztliches Attest (Deutsch und Englisch) sowie eine Rezeptkopie vorgelegt wird. Die Medikamente sollten zusätzlich mit ihren lateinischen Namen beschriftet werden.

Außerdem gehört Folgendes in die Reiseapotheke:

  • Schmerzmittel (Ibuprofen)
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit
  • Pinzette, Schere, Zeckenzange
  • Mückenspray
  • Pflaster/Desinfektionsmittel für die Haut
  • Mittel gegen Allergien (Sonnenallergie)

Wie sichern wir uns ab? – Reiserücktritt und Co.

Eine Reisekrankenversicherung beziehungsweise eine Auslandskrankenversicherung ist unabhängig von der Länge der Reise sinnvoll. Bei einer Erkrankung am Urlaubsort oder einem Unfall trägt sie die Behandlungskosten. Falls es nötig sein sollte, übernimmt die Versicherung auch den Rücktransport nach Deutschland.

Wenn die Reise storniert oder abgebrochen werden muss

Ein Bein gebrochen, das Kind ist krank geworden, ein Wasserschaden hat die Küche unter Wasser gesetzt? Manchmal muss ein bereits gebuchter Urlaub notgedrungen storniert werden. In dem Fall springt die Reiserücktrittsversicherung ein.

Ebenfalls möglich sind unvorhergesehene Ereignisse, während sich die Familie bereits im Urlaub befindet. Dann greift die Reiseabbruchversicherung. Häufig werden beide Versicherungen in Kombination angeboten.

Reisegepäckversicherung

Eine Reisegepäckversicherung kann sich ebenfalls auszahlen, etwa um bestimmte Ausrüstungsgegenstände wie hochwertiges Fotoequipment abzusichern. Teilweise ist sie für einen geringen Aufpreis in Reiseversicherungspaketen enthalten. Es lohnt sich meist, gleich ein Komplettpaket zu wählen.

Wenn der Flug ausfällt

Die Europäische Fluggastrechteverordnung (VO (EG) Nr. 261/2004) gilt für alle Flüge, die in der EU starten und landen, wenn der Gesellschaftssitz der Fluglinie in der EU liegt. Passagieren steht bei Flugausfall oder Flugverspätung eine gewisse Versorgungsleistung zu. Diese hängt von der Entfernung des Reiseziels und der Dauer der Verzögerung ab. Zu diesen Leistungen zählen zum Beispiel

  • kostenfreie Verpflegung,
  • die kostenlose Nutzung von Kommunikationsmitteln, um Angehörige zu informieren,
  • die kostenlose Unterbringung in einem Hotel und
  • der Transport vom und zum Flughafen.

Zusätzlich muss für einen Transport zum Zielflughafen gesorgt werden. Eine zusätzliche finanzielle Entschädigung erhalten Reisenden, wenn der Ausfall nicht wenigstens 14 Tage vor dem geplanten Flugtermin mitgeteilt wurde oder wenn die Verspätung am Zielort mehr als drei Stunden beträgt und die Schuld für die Flugverzögerung oder den Flugausfall eindeutig bei der Airline liegt. Das ist beispielsweise bei einem technischen Defekt der Fall. Streikt das Personal oder ist ein Wetterphänomen schuld, gibt es keinen Anspruch auf eine zusätzliche Entschädigung.

Wenn die Fluggesellschaft pleitegeht

Pauschalreiseveranstalter sind gesetzlich zur Absicherung gegen Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit verpflichtet. Dadurch ist das Geld der Reisenden sichergestellt. Für individuell gebuchte Flüge gilt das allerdings nicht.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek