20. Oktober 2020 –

Wie Legenden Eiscreme retten

Die Geschichte von Häagen-Dazs, dem trojanischen Pferd und einer Packung Erbsen

Nie, nie, nie wieder wird euer Lieblingseis von eurem Partner, den Kids oder dem Mitbewohnern weggenascht! Danken dürft ihr dafür dem Eishersteller Häagen-Dazs, denn er hat, angelehnt an die Legende des trojanischen Pferdes, das perfekte Versteck für euer Lieblingseis geschaffen: eine hässliche Erbsenpackung!

Haaegen-Dazs.JPG
(Foto: Screenshot YouTube)

Eine in Australien von Häagen-Dazs in Auftrag gegebene Studie zeigt auf: 45 % der Australier verstecken ihre Süßigkeiten, damit diese nicht von anderen Familienmitgliedern oder Mitbewohnern gestohlen werden. Das schreibt LBB Online. Für Schokolade, Gummibärchen und andere Knabbereien mag das Verstecken in dunklen Schubladen oder staubigen Schrankecken ja durchaus eine Alternative sein. Bei Eis, dessen einzig wahrer Aufenthaltsort die Tiefkühltruhe ist, gestaltet sich das Verstecken an geheimen Orten aber schon schwieriger.

Und an genau diesem Punkt setzt der Eishersteller Häagen-Dazs an und bietet allen verzweifelten Eisliebhabern eine perfekte Lösung: Eine Schutzhülle für das geliebte Eis, die garantiert niemand anrühren wird! Eine hässliche Erbsenverpackung.

"Inspiriert von der Legende des trojanischen Pferdes und von langweiligen Tüten voll gefrorener Erbsen, haben wir diese Verpackung mit hässlichen Farben und unscheinbarem Design entwickelt, damit weder Kinder, Partner oder Mitbewohner jemals einen Blick hinein werfen wollen würden", erklärt Ben Couzens, Kreativchef von Thinkerbell, gegenüber LBB Online.

Im Video bildet Häagen-Dazs die Entwicklung des Projekts "Trojanische Erbsen" von der Idee bis zum fertigen Produkt ab. Dazu war das Team laut Video unter anderem auf der Suche nach der hässlichsten Farbe der Welt und dem unscheinbarsten, fadesten Design, dass niemanden, aber auch wirklich NIEMANDEN, jemals in die Versuchung bringen könnte, sich diese Packung genauer anzuschauen geschweige denn einen Blick hinein zu werfen. Und so entstand die trojanische Erbsenverpackung als perfektes Versteck für köstliche Eis-Leckereien.

Mittlerweile hat es Hägen-Dazs' Idee der trojanischen Erbsentüte bereits ins Radio und in die sozialen Medien geschafft.

Kleiner Info-Fact am Rande

Das Wort "Häagen-Dazs" ist eine Kunstwort ohne Bedeutung, das das polnischstämmige Ehepaar Rose und Reuben Mattus entwickelt hat, um ihr Eis in den USA an die Leute zu bringen. Ziel war es, dass der Markenname europäisch klingt. Zusätzlich sollte der Name an Dänemark erinnern, denn als Sohn polnischer Einwanderer jüdischen Glaubens wollte Reuben Mattus dem Land Dänemark ein Denkmal setzen. Grund dafür ist, dass die Dänen ihre jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Zweiten Weltkrieg vor dem deutschen Regime schützen wollten, wie Reubens Ehefrau Rose in ihren Memoiren "The Emperor of ICe Cream" berichtet. So entstand der Name Häagen-Dazs und der Unternehmer ließ auf jeden Eiscreme-Karton noch eine Dänemark-Karte drucken. Dass es den Umlaut "ä" im dänischen gar nicht gibt, tut dem Eis geschmacklich glücklicherweise keinen Abbruch.

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek