30. März 2022 – Jonas Pape (deaktiviert)

Kurz- und langfristige Spartipps

Wie könnt ihr Gas im Haushalt einsparen?

Wie ihr Gas und damit Energie und Geld einsparen könnt, erfahrt ihr hier.

gas_sparen.jpg
Foto: DedMityay - stock.adobe.com

Kurzfristig umsetzbare Tipps

Hier erhaltet ihr einen Überblick über Tipps, die ihr kurzfristig und ohne größeren Aufwand umsetzen könnt.

In der Küche

Ihr könnt beim Kochen, Backen und beim Benutzen von Küchengeräten ordentlich Gas sparen. Auch mit kleinen Maßnahmen können hier große Einsparungen erreicht werden.

  • Töpfe und Pfannen auf die passenden Herdplatten stellen
  • Deckel für die Töpfe beim Kochen verwenden
  • Den Geschirrspüler (und gegebenenfalls die Waschmaschine) könnt ihr an die Warmwasserleitung anschließen.
Im Badezimmer

Besonders beim Duschen könnt ihr viel Gas und Energie einsparen.

  • Benutzt die Dusche anstatt der Badewanne: Baden verbraucht mehr Wasser und damit auch Energie. Zudem wird auch mehr Abwasser produziert.
  • Rüstet eure Dusche mit einem Sparduschkopf um
  • Händewaschen oder Rasieren funktioniert mit kaltem Wasser. Mit Seife und der entsprechenden Waschdauer werden Bakterien auch bei niedriger Temperatur abgetötet.
  • Den Wasserhahn kurzzeitig abzustellen, spart ebenfalls Energie. Beispielsweise ist das beim Zähneputzen oder beim Einshampoonieren unter der Dusche sinnvoll.

waschmaschine.jpg
Foto: Oleksandr Delyk - stock.adobe.co

Fenster und Türen

Richtig zu lüften, kann ordentlich Energie einsparen und gleichzeitig auch Schimmelbildung verhindern. Was ihr sonst noch bei Fenstern und Türen beachten solltet, um Gas zu sparen, erfahrt ihr hier:

  • Das Fenster dauerhaft auf kipp zu lassen ist weniger sinnvoll als Stoßlüften. Ein Fenster auf Kipp lässt mehr Wärme nach außen und so kühlt die Raumtemperatur ab. Besser ist es, mehrmals am Tag zu stoßlüften. Im Winter solltet ihr dies 3 Mal am Tag für 3-5 Minuten machen, mit steigender Temperatur ist auch längeres Lüften unbedenklich.
  • Türen zwischen den einzelnen Zimmern solltet ihr schließen. Dadurch entweicht weniger Wärme und Kondenswasser an den Außenwänden der kühlen Räume wird verhindert.
  • Zugluftstopper können den Durchzug bei undichten Türen verhindern
  • Nachts solltet ihr eure Rollläden schließen. Dadurch kann etwa 30 Prozent des Energieverlusts eingespart werden.

stoßlüften.jpg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Heizungen und Raumtemperatur regulieren

Der Gasverbrauch in deutschen Haushalten liegt zu 85 Prozent an dem Wärmen durch Heizungen. Es gibt viele Tipps, wie ihr eure Heizungen einstellen und euer Heizverhalten ändern könnt. Einen Überblick erhaltet ihr hier:

  • Schaltet bei Abwesenheit die Heizung aus: Wenn ihr ein Wochenende weg seid oder in den Urlaub fahrt, ist es sinnvoll die Gasheizung herunterzufahren oder komplett abzuschalten. So könnt ihr Gas und Energie einsparen.
  • Das Heizthermostat richtig einzustellen, kann Wunder bewirken. Beispielsweise müssen Räume, die ihr nicht regelmäßig nutzt, nicht ganztägig warmgehalten werden. Dadurch heizt ihr effektiver und spart viel Energie.
  • Räumt eure Heizkörper frei. Wenn die Heizung durch Gardinen abgedeckt sind oder ihr Möbel davorstellt, kann das die Wärmeabgabe verringern. Die Wärme kann sich so nämlich nicht im Raum ausbreiten. Damit wird unnötige Energie verschwendet.
  • Ihr könnt die Nachtabsenkung eurer Heizung nutzen: die Heizung wird dann auf eine niedrigere Temperatur heruntergefahren. Im Idealfall sollte die Heizung dann circa 90-120 Minuten vor dem Aufstehen wieder automatisch angeschaltet werden. Mehr dazu erfahrt ihr in der Bedienungsanleitung oder von Fachleuten. Manche Heizkörper wurden für die Markierung der Nachtabsenkung ein Symbol mit einem Halbmond am Regler bedruckt.
  • Generell ist es sinnvoll, die Heizung nachts auf eine geringere Temperatur zu stellen. Meist liegt man zu dieser Zeit unter einer warmen Decke und braucht nicht unbedingt die Wärme der Heizung - zumal ihr wahrscheinlich viele Räume nachts meist sowieso nicht nutzen werdet.
  • Die Heizung regelmäßig zu entlüften hat gleich zwei Vorteile: Die Zirkulation des Heizwassers wird in Gang gebracht und es kommt nicht zu unangenehmen Geräuschen innerhalb des Heizkörpers. Besonders vor der Heizsaison ist Entlüften sinnvoll, da die Heizungen womöglich lange nicht in Betrieb waren.
  • Wärmere Klamotten können bereits einen großen Unterschied machen. Dadurch könnt ihr nämlich die Heizung etwas herunterdrehen: durch jeden eingesparten Grad Celcius verringern sich die Heizkosten um circa sechs Prozent.

heizung.jpg
Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Mittel- bis langfristig umsetzbare Tipps

Regelmäßige Wartungen

Eine regelmäßige Wartung der Heizung durch einen Fachmann spart ordentlich Gas ein. So können defekte Stellen direkt ausgetauscht und der Gasverbrauch optimiert werden. Meistens wird eine jährliche Wartung empfohlen. Damit wird auch die Haltbarkeit der Heizung überprüft und gewährleistet.

heizung_wartung.jpg
Foto: stokkete - stock.adobe.com

Fenster und Türen isolieren

Der Energieverbrauch kann durch Isolation von Fenstern und Türen verringert werden. Undichte Fenster und Türen lassen viel Wärme nach Außen durch und machen das Heizen ineffizient. Oft reichen bereits Isolier- oder Klebebänder, um die Öffnungen abzudichten. Zudem helfen Abdichtungen auch auf der anderen Seite: kalte Luftzüge können nicht ins Haus gelangen.

Haus dämmen und isolieren

Um euer Haus richtig zu dämmen und zu verdichten, solltet ihr mit einem Energieberater oder anderen Fachleuten sprechen. Denn jedes Haus kann unterschiedlich gedämmt werden und nicht bei allen Häusern erzielen Maßnahmen den gewünschten Effekt. Grundsätzlich ist es sinnvoll, Rohre dämmen zu lassen. Besonders, wenn das warme Heizwasser lange Strecken zurücklegen muss. Die Wärme kann durch die richtige Dämmung nicht so schnell verloren gehen.

heizung_dämmung.jpg
Foto: Marco2811 - stock.adobe.com

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek