26. März 2025 – Fynn Köhler
Führerscheinprüfung und Elterngeld
Änderungen und Neues im April
Neue Einreisegenehmigungen, Ostern und endlich wieder Spargelzeit – der April macht bekanntlich, was er will und bringt auch in diesem Jahr einige Neuerungen und Änderungen mit sich. Welche das sind, lest ihr hier.
17.03.2023: In einem Kalender ist am 1. April der Eintrag «April, April» eingeschrieben., Foto: picture alliance/dpa
Zeit für die Sommerreifen
Von O bis O: Von Ostern bis Oktober. So lautet die Faustregel für die Sommerreifensaison. Wenn ihr also nicht ohnehin schon auf Ganzjahresreifen unterwegs seid, wird es Zeit, auf Sommerreifen zu wechseln und die Werkstatt eures Vertrauens aufzusuchen oder selbst Hand anzulegen. Beachtet allerdings, dass der Wechsel erst stattfinden sollte, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius klettern.
Start der Spargelsaison
Aktuell gibt es in Niedersachsen schon den Heizspargel im Handel. Ab Anfang April kommt dann auch der Spargel aus Freilandanbau bei uns auf die Teller. Wusstet ihr eigentlich, dass unser Bundesland zu den Bundesländern mit der größten Spargelanbaufläche in Deutschland zählt? Europaweit sind wir Deutschen sogar der größte Spargelproduzent und unser Spargel genießt einen guten Ruf. Für das bestmögliche Qualitätserlebnis solltet ihr darauf achten, dass der Spargel nur kurzen Transportwegen und Lagerungszeiten ausgesetzt war.
24. März 2025 – Lea Biskup
Kennt ihr diese 10 Spargelmythen?
Mit Beginn der Spargelzeit machen auch wieder viele Mythen die Runde. Wir haben einige für euch unter die Lupe genommen.
Elterngeld: Neue Einkommensgrenzen
Ab dem 1. April 2025 wird die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld auf 175.000 Euro pro Jahr gesenkt. Diese Änderung betrifft sowohl Paare als auch Alleinerziehende. Für alle Geburten ab diesem Datum gilt die neue Regelung, die aufgrund der angespannten Haushaltslage eingeführt wird. Wer also nach dem 1. April 2025 ein Kind bekommt, muss sich auf die geänderten Einkommensgrenzen einstellen.
Neue Reglung zur Darmkrebsvorsorge für Frauen
Ab April können Frauen in Deutschland bereits ab dem 50. Lebensjahr zwei kostenlose Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren in Anspruch nehmen – bisher war das erst ab 55 möglich. Damit soll die Chance auf eine frühzeitige Erkennung von Darmkrebs steigen, was die Heilungschancen erheblich verbessert.
Für Männer gilt diese Regelung bereits seit einiger Zeit. Zusätzlich gibt es nun für alle ab 50 eine Alternative: Wer auf die Darmspiegelung verzichten möchte, kann stattdessen alle zwei Jahre einen kostenlosen Stuhltest machen lassen.
Darmkrebs ist nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen – umso wichtiger, die Vorsorge ernst zu nehmen und die neuen Möglichkeiten zu nutzen.
Brut- und Setzzeit
Ab 1. April ist es wieder soweit: Die Brut- und Setzzeit beginnt und Hunde müssen in freier Landschaft bis zum 15. Juli an die Leine. Die Brut- und Setzzeit ist eine sensible Phase für viele Tiere, die sich in unserer Natur tummeln. Vögel und Wildtiere bekommen Nachwuchs und dabei wollen und sollen sie nicht gestört werden. Also nehmt Rücksicht und genießt den Frühling, ohne die Natur dabei zu stören.
Geregelt ist die Leinenpflicht im Niedersächsischen Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG). Wer mit seinem Vierbeiner unterwegs ist, sollte also die Leine nicht vergessen.
Es gibt allerdings bestimmte Ausnahmen: Blindenhunde sowie Jagd- oder Rettungshunde, die sich im Einsatz oder in Ausbildung befinden, sind von der Pflicht befreit. Die Einhaltung der Leinenpflicht wird von den jeweiligen Gemeinden kontrolliert. Wer dagegen verstößt, muss mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen – und das kann teuer werden: Die Geldbuße kann im Ernstfall bis zu 5.000 Euro betragen.
(Foto: picture alliance / dpa)
26. März 2025 – Lea Biskup
Leinenzwang in Niedersachsen
Während der Brut und Setzzeit gilt in Niedersachsen die Leinenpflicht für Vierbeiner. Wir schlüsseln für euch auf, in welchen Bereichen die Leinenpflicht gilt und wo ihr eure Hunde noch ohne Leine laufen lassen könnt.
Walpurgisnacht
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai freuen wir uns wieder auf die sogenannte "Walpurgisnacht". In der "Nacht der Hexen" werden heutzutage vor allem Partys gefeiert und der Tanz in den Mai hervorgehoben. Auf dem Brocken im Harz leben die alten Bräuche der Hexenfeste, welche bis auf das 8. Jahrhundert zurückzuführen sind, aber nach wie vor weiter. Dort wird mit Verkleidungen und Feuerwerk ausgiebig gefeiert und es werden böse Geister vertrieben. Euch eine magische Nacht!
Einreisegenehmigung für Großbritannien
Ein spontaner Trip nach Großbritannien? Das wird ab dem 2. April komplizierter. Wer visafrei einreisen möchte, kann nicht mehr einfach nur seinen Reisepass vorzeigen. Stattdessen wird zusätzlich die Electronic Travel Authorisation (ETA) benötigt – eine elektronische Reisegenehmigung, die vorab beantragt werden muss. Die Gebühr dafür beträgt 10 Pfund (ca. 11,93 Euro), und die Genehmigung ist für maximal zwei Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss eine neue ETA beantragt werden. Ohne diese Erlaubnis ist die Einreise für Touristen nicht mehr möglich.
Der 1. April
Der 1. April hat eine lange Tradition als "Tag der Scherze" – und das schon seit dem 16. Jahrhundert. In Frankreich wurden im Jahr 1582 die Kalenderreformen eingeführt, und wer das neue Datum nicht akzeptierte, wurde zum Narren gemacht. In einigen Ländern besteht der Trick des Tages darin, so vielen Menschen wie möglich unbemerkt einen Papierfisch auf den Rücken zu kleben und dann "Poisson d'Avril" ("Aprilfisch") zu rufen.
Foto: 18.03.2023: Auf einem Smartphone sind als Message „April, April“ und ein Smiley zu sehen, der die Zunge herausstreckt. Am 1. April legt man andere gerne mit einer Flunkerei herein.
So entstand der Aprilscherz
Pünktlich am 1. April flunkern sich Menschen an oder spielen sich einen Streich. Das gilt als Tradition. Aber wie bedeutsam ist dieser Brauch eigentlich noch?
Fahrzeugschein auf dem Handy
Ab April startet ein Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein, der den klassischen Papiernachweis ersetzen soll. Autofahrer können eine speziell entwickelte App nutzen, die in Zusammenarbeit mit dem Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entstanden ist. Teilnehmer der Testphase dürfen ihren Fahrzeugschein in Papierform zu Hause lassen, da die digitale Version auch bei Polizeikontrollen anerkannt wird. Die Einführung markiert einen ersten Schritt in Richtung einer vollständig digitalen Fahrzeugdokumentation, während der Führerschein weiterhin auf seinen digitalen Einsatz wartet.
Neue Fragen für die Führerscheinprüfung
Ab April tritt ein überarbeiteter Fragenkatalog für die Führerscheinprüfung in Kraft. Aufgrund gesetzlicher Anpassungen wurden einige Fragen entfernt, während neue hinzugekommen sind. Besonders betroffen sind Themen wie das Rechtsabbiegen, Vorfahrtsregelungen an Kreuzungen und spezifische Verkehrsschilder. Die Änderungen sollen die theoretische Prüfung aktueller und praxisnaher gestalten.