Vom 9. bis zum 12. Mai lädt der NABU wieder zur "Stunde der Gartenvögel" ein. Mitmachen und zählen könnt ihr im Garten, Park, auf dem Balkon oder von eurem Zimmerfenster aus.
Jährlich veranstaltet der Naturschutzbund (NABU) in der zweiten Maiwoche die Aktion "Stunde der Gartenvögel", bei der jeder von uns ganz einfach mitmachen kann. Dieses Jahr steht die große Vogelzählung vom 9. bis 12. Mai an. Zählt dafür einfach alle Gartenvögel, die ihr in Gärten, auf Balkons, in Parks oder anderen öffentlichen Grünflächen seht. Dafür stellt der NABU z.B. eine entsprechende Zählhilfe zur Verfügung, auf der die 15 häufigsten Gartenvögel abgebildet sind. Anschließend sendet ihr die Ergebnisse an den NABU, wo sie ausgewertet werden.
Basierend auf den Zählungen der Teilnehmer bestimmt der NABU den Artenbestand einzelner Vogelarten. Diese Ermittlung zeigt dem NABU auf, welcher Bestand sich in welchem Gebiet wie entwickelt.
So könnt ihr mitmachen
Wenn ihr mitmachen möchtet, könnt ihr euch die Vogel-Zählhilfe auf der Webseite des NABUs herunterladen. Beim Zählen müsst ihr darauf achten, dass ihr von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die ihr in einer Stunde gleichzeitig seht. Kleinere Kinder sollten bei der Aktion deshalb von Erwachsenen begleitet werden.
Wenn ihr fertig gezählt habt, könnt ihr eure Ergebnisse auf unterschiedlichen Wegen an den NABU übermitteln:
Die Auswertungen
Die Ergebnisse der bundesweiten Vogel-Zählungen veröffentlicht der NABU dann in Form von Karten und Diagrammen auf der Webseite. Hier könnt ihr die Auswertungen des letzten Jahres einsehen.
Foto: picture alliance / Patrick Pleul
12. Mai 2022 – Nicklas Just (deaktiviert)
Wann zwitschert welcher Vogel?
Bereits vor Sonnenaufgang wird im Garten, Wald oder in der Stadt schon fleißig gezwitschert. Und der Zwitscher-Start erfolgt meist auf die Minute genau. Das sind die Frühaufsteher-Vögel!