Für den Stimmungsaufheller zwischendurch bieten Silke Jansky und weitere Lachyogis das Lachtelefon an. Hier wird bei jedem Telefonanruf gelacht - ganz ohne Witze oder Comedyprogramm, sondern durch Atemübungen.
Lachen per Telefonanruf - dank des Lachtelefons aus Wunstorf ist das kein Problem. Aber Witze werden hier nicht erzählt, damit die Anruferinnen und Anrufer ins Lachen kommen, stattdessen werden Atemübungen genutzt. "Wir sind alle Lachyogis. Das heißt, wir haben alle eine Lachyoga-Ausbildung gemacht", erklärt Silke Jansky im Antenne Niedersachsen-Interview. "Wenn die Leute anrufen und mit uns Lachen wollen, dann versuchen wir über Atemübungen ins Lachen zu kommen."
Das funktioniert folgendermaßen: Jansky fordert die Leute auf, durch die Nase tief einzuatmen und durch den Mund sanft auszulachen. Es gibt auch Anrufer, bei denen diese Methode nicht so schnell funktioniert. "Da versuchen wir dann über andere Atemübungen ins Lachen zu kommen", so Jansky weiter.
3 Minuten Lachen
Gemeinsam mit weiteren Lachyogis hat sie das Lachtelefon im März 2020 ins Leben gerufen. Die Idee dahinter: So wie es das Sorgentelefon gibt, sollte es auch ein Lachtelefon geben. Die Anrufe, die Silke Jansky und ihren Kolleginnen und Kollegen erreichen, sind ganz vielfältig: Von über 90-jähigen Stammanrufern über Familien bis hin zu Neulingen an der Lach-Hotline ist alles vertreten.
Ihr möchtet es auch einmal ausprobieren? Dann klingelt einfach beim Lachtelefon durch: 05031-5194 380. Täglich von 9 Uhr bis 21 Uhr könnt ihr hier mit Lachprofis gemeinsam drei Minuten lachen.