20. Dezember 2021 – Nicklas Just (deaktiviert)
Wassermetropole mit Heiratsmarkt
10 Fakten über... Bruchhausen-Vilsen
Bruchhausen-Vilsen (auf plattdeutsch: Broksen-Vilsen) hat das älteste Planetarium der Welt und eine Eisenbahngeschichte, die sogar schon amerikanische Bluessänger angelockt hat. Noch mehr spannende Fakten über die Samtgemeinde findet ihr hier.
Kein Fakt, aber ein kleiner Bonus direkt vorneweg: Bruchhausen-Vilsen hat eine wirklich schöne Weihnachtsbeleuchtung, Foto: Dieter Koch
Fakt 1: Mensch gegen Museums-Eisenbahn
Eisenbahnromantik ist so ein schönes, kitschiges Wort, das zu kaum einem anderen Ort so passt, wie zu Bruchhausen-Vilsen. Hier fährt seit 1966 die erste Museums-Eisenbahn Deutschlands. Ab und an wird die dampfende Lok aber auch zum Kräftemessen zwischen Mensch und Maschine genutzt. Die große Frage: Wer schafft es zuerst ans Ziel der 7,8 Kilometer-Strecke? Die Bahn, die die Strecke an normalen Tagen in 32 Minuten schafft, oder die Läufer? Nach zweijähriger Pause soll die Challenge gegen die Lok 2022 wieder aufgenommen werden.
Die historischen Dampf- und Dieselloks sollen Eisenbahngeschichte am Leben erhalten. Dafür verkehrt die Schmalspurbahn auch heute noch innerhalb der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen.
Eine Gruppe von Freizeitläufern nimmt am 14.05.2017 an der Strecke der Museumseisenbahn von Bruchhausen-Vilsen (Niedersachsen) an einem Wettlauf gegen den Kleinbahn-Dampfzug "Franzburg" teil. Die Strecke auf der der Kampf "Mensch gegen Maschine" ausgetragen wird verläuft über 7,8 Kilometer zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf, Foto: picture alliance / Ingo Wagner/dpa
Fakt 2: Das weltweit älteste Planetarium
Auf diesen Fakt ist man in Bruchhausen-Vilsen besonders stolz: Die Gemeinde zeigt regelmäßig den ältesten noch funktionierenden Sternenprojektor im "Alten Gaswerk". Dort wurde eine entsprechende Kuppel eingerichtet, in der der Projektor jedes Wochenende zum Einsatz kommt.
Das älteste optische Planetarium der Welt wurde 1924 in Jena von der Firma Zeiss hergestellt und steht heute in Bruchhausen-Vilsen.
In 45-minütigen Vorträgen führt Sternenexperte Romke Schievink mithilfe des ältesten funktionierenden Sternenprojektors durch die Weiten des Nachthimmels, Foto: Romke Schievink
Fakt 3: Südstaaten-Feeling mitten in Norddeutschland
Die Eisenbahngeschichte von Bruchhausen-Vilsen zieht nicht nur Touristinnen und Touristen an, sondern auch einen amerikanischen Bluessänger: Big Daddy Wilson. 2013 hat er das Musikvideo zu "Baby's Coming Home Again" veröffentlicht, das er in der Samtgemeinde gedreht hat.
Unter Regie des Bremers Matthias Schuart wurde der Museumsbahnhof zu einem amerikanischen Südstaatenbahnhof. Ziel sei es gewesen, den 1920er-Jahre-Klang von Big Daddy Wilson auch visuell einzufangen.
Fakt 4: Fünf Tage Volksfest-Wahnsinn
Mit dem Brokser (plattdeutsch für Bruchhausener) Heiratsmarkt nennt Bruchhausen-Vilsen eins der größten Volksfeste Norddeutschlands sein Eigen. Seit gut 100 Jahren trägt das Fest, das eigentlich Bartholomäusmarkt heißt, den inoffiziellen Namen "Brokser Heiratsmarkt". In einer Zeit vor Tinder war der Markt nämlich der perfekte Ort, um potenzielle Ehepartnerinnen und Ehepartner zu finden.
Vor Corona hat der fünftägige Markt über 400.000 Menschen in die 18.000-Seelen-Gemeinde gezogen. Durch die Pandemie musste das Volksfest mehrfach verschoben werden. Hier gibt's für alle Volksfest-Begeisterten einen Countdown zum nächsten Brokser Heiratsmarkt.
Der Brokser Heiratsmarkt mit Riesenrad, Zuckerwatte und allem drum und dran, Foto: Tourismusservice Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Fakt 5: Udo Lindenberg und die Brokser Open-Air-Tradition
Jeden Sommer gibt es in Bruchhausen-Vilsen vier Open-Air-Konzerte "Musik im Park". Dabei kommen verschiedene Bands von Irish Folk bis Blues und Rock in den Bruchhausener Kurpark. Die Geschichte der Open-Air-Konzerte startete bereits vor 30 Jahren: Als die Konzerte damals noch im größeren Autokino gespielt wurden, hat sich auch Udo Lindenberg die Ehre nicht nehmen lassen, einmal in Bruchhausen-Vilsen aufzutreten.
29. August 2022 – Lea Biskup
Hier findet ihr noch mehr spannende Fakten über Niedersachsens Gemeinden und Städte! Ist euer Heimatort auch schon mit dabei?
10 Fakten über...
Fakt 6: 2.570 Menschen pro Mühle
Bruchhausen-Vilsen wäre kein guter Urlaubsort für Don Quixote! Denn die Samtgemeinde südlich von Bremen hat eine Vielzahl an Wind- und Wassermühlen vorzuweisen. In den 90er Jahren wurde der besonders hohe Bestand an Mühlen in Bruchhausen-Vilsen aufwändig saniert, sodass die historischen Gebäude auch heute noch bestaunt werden können. Heute kommen in der Samtgemeinde auf eine Mühle rund 2.570 Menschen
Wer die Mühlen nicht für gefährliche Riesen hält, hat sogar die Möglichkeit sich in einigen der sieben Mühlen trauen zu lassen.
Sieben Mühlen gibt es in Bruchhausen-Vilsen. Allesamt sind sie in den 1990er Jahren aufwändig saniert worden, Foto: Dieter Koch
Fakt 7: Niemand kann Bruchhausen-Vilsen das Wasser reichen
Denn Wasser hat Bruchhausen-Vilsen zur Genüge. Bereits vor vier Generationen wurde in der Samtgemeinde "Vilsa-Brunnen" gegründet. Das Familienunternehmen kennt ihr sicherlich aus dem Super- oder Getränkemarkt eures Vertrauens. Schließlich zählt Vilsa mit einem Absatzvolumen von 472 Millionen Litern in 2020 zum Mineralwasser-Marktführer in Norddeutschland. Auch deutschlandweit gehört Vilsa zu den Top-Playern auf dem Mineralwassermarkt.
In Bruchhausen-Vilsen sitzt das Unternehmen, das sich Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreibt, direkt an der Wasserquelle, aus der seit der Entdeckung vor rund 100 Jahren Vilsa-Mineralwasser gewonnen wird.
Eine im September 2019 entstandene Luftaufnahme des Vilsa-Geländes in Bruchhausen-Vilsen, Foto: Vilsa-Brunnen GmbH
Fakt 8: Einzigartiger Wassererlebnisspielplatz
Wasser ist aber nicht nur ein Bruchhausener Exportschlager, sondern bringt auch eine Menge Tourismus in den Ort. Für den einzigartigen Wassererlebnisspielplatz nehmen manche Familien eine bis zu 100 Kilometer weite Reise auf sich. Kinder und Junggebliebene können hier spielend lernen, wie sich Wasser in den unterschiedlichsten Situationen verhält.
Auf dem rund 5000 Quadratmeter großen Gelände stehen unter anderem eine archimedische Spirale, ein Schöpfrad, ein Fontänenhüpfer und eine Strömungsscheibe zur Verfügung. Einen pädagogisch-spielerischen Wassererlebnisspielplatz dieser Größenordnung gibt es kein zweites Mal in Norddeutschland.
Fakt 9: Hotspot für Grasbahnrennen
Eigentlich ist Bruchhausen-Vilsen eine ruhige Samtgemeinde: Es gibt Konzerte, ein bisschen Eisenbahnromantik und einen Luftkurort. Ab und zu wird in der Samtgemeinde aber auch ordentlich die Sau - beziehungsweise die Pferdestärke - rausgelassen. Bei regelmäßigen Grasbahnrennen wird seit 70 Jahren auf Motorrädern durch den Dreck gekachelt. Und das ziemlich erfolgreich: Schwarme, eine Teilgemeinde von Bruchhausen-Vilsen, war 2001 bereits Austragungsort der Europameisterschaft im Grasbahnrennen.
Im Schnitt zieht so ein Rennen um die 2.500 Motorradbegeisterte an. Mit der Zeit hat der MSC Schwarme aus Bruchhausen-Vilsen einen echten Grasbahnrennen-Hotspot gemacht.
In Schwarme wird bei Grasbahnrennen ordentlich Gas gegeben, Foto: MSC Schwarme e.V.
Fakt 10: Mit dem Kaffkieker durch die Samtgemeinde
Wenn das eigene Dorf als Kaff bezeichnet wird, kann eigentlich nur Freude aufkommen, oder? Zu Beginn hat die historische Bahn mit dem ungewöhnlichen Namen "Kaffkieker" tatsächlich für Unmut in der Bevölkerung gesorgt. Der einzigartige Triebwagen fährt in den Sommermonaten von Eystrup über Hoya und Bruchhausen-Vilsen nach Syke.
Heute hat man sich entweder an den Namen gewöhnt oder freut sich einfach über die Möglichkeit die eigene Gegend mit der gemütlichen Bimmelbahn erkunden zu können.
Der Kaffkieker: Eine Bimmelbahn, deren Name nicht immer auf Begeisterung gestoßen ist, Foto: Dieter Koch