Wusstet ihr... ?
10 Fakten über... Aurich
Aurich ist mit ungefähr 42.000 Einwohnern und 197,29 km² Fläche die zweitgrößte Stadt Ostfrieslands. Hier erfahrt ihr zehn spannende Fakten über Aurich, von denen ihr bestimmt noch nichts wusstet.

Fakt 1: Zweisprachigkeit

Foto: kamasigns - stock.adobe.com
Aurich ist nicht einfach nur die zweitgrößte Stadt in Ostfriesland, sondern auch einer der wenigen Städte Niedersachsens, in denen Zweisprachigkeit herrscht. Die Stadt ist sogar dazu berechtigt, ihre Ortsschilder zweisprachig zu führen - und zwar einmal auf Hochdeutsch und einmal auf Plattdeutsch. Der plattdeutsche Name für Aurich ist Auerk.Fakt 2: Der Ostfriesland-Äquator

Fakt 3: Besondere Geschmacksnote: Aurich - ProBier

Foto: okorokovanatalya - stock.adobe.com
Schon mal Erdbeerbier oder Weihnachtsbier getrunken? Klingt verrückt, gibt es aber wirklich. Die Auricher Brauerei gibt es seit 2012 und produziert das Auricher "ProBier". Neben Pils, Dunklem, Hellen und Weizen werden auch regelmäßig Aktionsbiere gebraut – das sollte man mal ProBiert haben.Fakt 4: Knusper knusper Knäuschen

Fakt 5: Gefangen in Aurich

Foto: picture alliance / dpa
Aurich hatte mit 114 Jahren in Betrieb das älteste Gefängnis in Niedersachsen. Es gab dort ursprünglich ganze 29 Haftplätze, die aus Kostengründen auf 9 reduziert wurden, womit es nicht nur das älteste, sondern auch das kleinste Gefängnis Niedersachsens war. Im Jahr 2014 stellte es allerdings komplett den Betrieb ein – am Ende waren dort nur noch vier Insassen gefangen.
Hier findet ihr noch mehr spannende Fakten über Niedersachsens Gemeinden und Städte! Ist euer Heimatort auch schon mit dabei?
10 Fakten über...
Fakt 6: Stadt der Extreme

Fakt 7: Ort der Rechtsprechung

Fakt 8: Botter, Brood un Kääs

Fakt 9: Das Pingelhus

Foto: picture alliance / dpa
Jeden Tag um 16 Uhr hört man Glocken durch Aurich läuten. Das sind die Glocken vom Pingelhus, einem alten Hafenwärterhäuschen mitten in der Stadt. Vom dazugehörigen Hafen legten vor hundert Jahren Schiffe ab, deren Abfahrt mit dem Läuten der Glocken signalisiert wurde. Diese Tradition hat sich bis heute fortgeführt, obwohl der Hafen schon lange verschüttet ist und erst vor kurzem wiederentdeckt wurde.