20. Oktober 2020 – Maximilian Wilsmann (deaktiviert)

Kooperation mit anderen Apps und Symptom-Tagebuch

Neue Funktionen für die Corona-Warn-App

Bei Kontakt zu einem Corona-Infizierten warnt sie euch. Wenn ihr auf das Coronavirus getestet wurdet, kann sie euch euer Testergebnis liefern: Die Rede ist von der Corona-Warn-App. Dank eines Updates gibt es jetzt zwei weitere Funktionen in der App.

20201020_161837_ergebnis.jpg

Laut der Bunderegierung nutzen knapp 19 Millionen Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App. Mit der neuen App Version 1.5.0 sind jetzt zwei neue Funktionen in der App verfügbar. Die Risikoermittlung funktioniert jetzt auch in anderen Ländern, da die deutsche Warn-App mit Warn-Apps anderer Länder kooperiert. Zudem könnt ihr, wenn ihr euch infiziert habt, ein Symptom-Tagebuch in der App führen. Wir erklären euch genau, was neu ist.

Corona-Warn-App kooperiert

Die Corona-Warn-App des Bundes kann nun auch länderübergreifend über eine möglicherweise gefährliche Begegnung mit Corona-Infizierten warnen. Mit dem Update tauschen im ersten Schritt die Apps aus Deutschland, Irland, und Italien Warnungen aus.

Weitere Staaten, darunter Dänemark, Lettland und Spanien, sollen kurze Zeit später folgen, Länder wie die Niederlande, Österreich, Polen und Tschechien voraussichtlich im November. Zum Jahresende könnten so bis zu 16 nationale Corona-Warn-Apps miteinander gekoppelt sein. Die Funktion wird automatisch mit dem Herunterladen des neuen Updates aktiviert. Ihr müsst in eurer App also keien zusätzlichen Einstellungen tätigen.

Symptom-Tagebuch für Infizierte

Die zweite neue Funktion ist speziell für diejenigen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Wenn ihr in die App eingetragen habt, dass ihr auf das Coronavirus getestet wurdet und euer Test positiv ausgefallen ist, könnt ihr ein Symptomtagebuch führen. Dort könnt ihr jeden Tag eintragen, ob ihr Beschwerden hattet und was genau euch zu schaffen gemacht hat. So können weitere, wichtige Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf der Corona-Infektion und zu den einzelnen Symptomen gewonnen werden.

Apropos Tagebuch: Auch gesunde Menschen können während der Corona-Pandemie einen Anteil dazu beisteuern, dass das Infektionsgeschehen nicht außer Kontrolle gerät. Wenn ihr ein eigenes Kontakt-Tagebuch führt, in dem ihr euch notiert, wann ihr zu wem Kontakt hattet, kann das nicht nur dem Gesundheitsamt helfen. Falls ihr euch infiziert, habt ihr einen Überblick darüber, wen ihr womöglich angesteckt haben könntet. So könnt ihr diese Personen warnen und auch die Kontaktverfolgung für das Gesundheitsamt ist einfacher.

Corona-Warn-App downloaden

Die Corona-Warn-App ist kostenlos und zum Download verfügbar. Auf der Seite der Bundesregierung kommt ihr direkt zur richtigen App oder ihr folgt den unten aufgeführten Links zum jeweiligen App-Store.

(Enthält Informationen der dpa)

undefined
Antenne Niedersachsen
Audiothek