16. Juli 2020 – Lea Biskup
Podcast-Tipp
Sekten & Kulte - Im Namen des Bösen
Was geht in den Köpfen von Sektenführern vor? Wie schaffe sie es, dass Menschen zu ihren Anhängern werden? Ihnen hörig sind? Straftaten oder sogar Morde für sie begehen? Tiefe Einblicke in diese dunkle Parallelwelt liefert "Sekten und Kulte - Im Namen des Bösen". Aber aufgepasst: Der Podcast ist nichts für schwache Nerven!
Foto: "c) Spotify"
Der Glaube an den Teufel, die Vorstellung, dass Reptilien uns Menschen unterwandert haben oder das unerschütterliche Wissen ein auserwählte Prophet zu sein - diese und weitere Konstrukte und Glaubenssätze haben Menschen zu den teils unglaublichsten Handlungen verleitet. Ihre Gemeinsamkeit? Sie sind alle Teil des Podcasts "Sekten und Kulte - Im Namen des Bösen".
Der Podcast ist eine Adaption des amerikanischen Podcasts "Cults" und erzählt die Geschichten des englischsprachigen Originals auf Deutsch. Diane Hielscher und Sebastian von Dagow sprechen den Podcast ein und tauchen dabei gemeinsam mit uns Hörern in die Welt verschiedenster Sekten ein: Wie entstand die für ihre Schreckensszenen bekannte Colonia Dignidad? Wie war Charles Manson, Führer der berüchtigten Hippie-Sekte "Manson Familiy" als Mensch? Was bringt den Amerikaner Marcus Wesson dazu, zu glauben Jesus sei ein Vampir und er und seine Familie gehören diesem Vampirkult an?
04.08.2020
Podcast-Tipp - Sekten und Kulte - Im Namen des Bösen
Bis auf wenige Ausnahmen werden die Sekten und Kulte immer in Doppelfolgen vorgestellt. Ein besonderer Blick wird dabei auf das Leben der Sektengründer geworfen, die meist auch gleichzeitig die Sektenführer sind. Wir erfahren, was diese Menschen geprägt hat, wie sie Einfluss auf andere Personen genommen haben und wie manipulativ und berechnend Sektenführer sein können. Aber so sind nicht alle: Einige der vorgestellten Personen litten auch unter psychischen Erkrankungen, aufgrund derer sie eine Sekte oder einen Kult gegründet haben.
Für alle Fans von True Crime ist der Podcast ein Muss, aber er ist nichts für schwache Nerven! Die Erzählungen über Gewalt, Missbrauch und andere Handlungen der Sektenführer oder -mitglieder lässt einem teilweise den Atem stocken und schlucken. Dementsprechend ist der "Sekten & Kulte - Im Namen des Bösen" auch nichts zum nebenbei weghören, sondern zum konzentriert zuhören. Ein Grund ist auch, dass der Podcast einen leichten Hörspielcharakter hat. Das liegt einerseits an der Vortragsweise von Diane Hielscher und Sebastian von Dagow, andererseits an den ab und an auftauchenden Hörspielelementen.
Der von Parcast produzierte Podcast erscheint immer Dienstags exklusiv bei Spotify.
Unser Tipp vor dem Hören: Da es innerhalb der Podcastfolgen keine Triggerwarnungen zu Themen wie (sexueller) Gewalt und (sexuellem) Missbrauch, Suizid oder anderen verstörend wirkenden Inhalten gibt, solltet ihr euch unbedingt die Folgenbeschreibungen in den Shownotes durchlesen. So könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr euch die Folge anhören möchtet oder nicht.
Die Links zum Podcast
Sekten & Kulte - Im Namen des Bösen
Noch mehr Lust auf Podcasts?
Dann schaut euch hier alle unsere Podcast-Tipps an! Zur Übersicht >>>
Oder ihr hört in unsere Antenne Niedersachsen-Podcasts rein: Von Mama-Talk über Sport und Weibergeschichten bis hin zu True Crime ist mit Sicherheit für jeden von euch was dabei!
Zu den Antenne Niedersachsen-Podcasts >>>